κνίψ , κνῑπός, ὁ , auch σκνίψ , eine kleine Ameisenart, welche dem Honig nachgeht, auch die Feigen annagt; εἶϑ' οἱ κνῖπες καὶ ψῆνες ἀεὶ τὰς συκᾶς οὐ κατέδονται Ar. Av . 590; Arist. H. A . 4, ...
σκνίψ , ὁ , seltener ἡ , gen . ... ... κνίζω, σκνίπτω) , wie κνίψ , eine Ameisenart , welche die Feigen benagt; – auch ein ... ... ομένου , S. Emp. pyrrh . 1, 41. – Sprichwörtlich σκνὶψ ἐκ χώρας , von schnell Wegspringenden, ...
ὀρνῑθίας , die Vögel betreffend, ἄνεμοι, οἱ , Nordwind im Frühling, mit dem die Zugvögel ankommen, Arist. mund . 4, 15; aber χειμὼν ὀρν ., Ar. Ach . 842, ein Sturmwind, der die Vögel verscheucht.
ὀρνῑθιακός , zu den Vögeln, bes. Hühnern gehörig, τὰ ὀρνιϑιακά , ein Buch über Vögel, Sp .
... . 420 c; ind . ἀνιεῖς Il . 5, 880, ἀνίει Her . 3, 109; impf. sing . att. u. sonst ἀνίειν, ἀνίεις, ἀνίει , z. B. Plat. Conv . 220 c; ... ... Her . u. Att. häufig, οὐ γὰρ ἀνίει πνεύματα Her . 2, 113. 4, ...
... συνῑέμεν ; bei Theogn . 563 συνιεῖν ; inf. aor . II. bei Pind. P ... ... 7, 210. – 2) vernehmen , hören; νῦν ξυνίει , Od . 1, 271. 15, 391; τινός τι, σὺ δ' ὧδ' ἐμέϑεν ξυνίει ἔπος , 6, 289, vernimm ...
... ohne Zusatz, Od . 1, 138. 4, 54; νίψασϑαι ἁλός , sich aus dem Meere ... ... i. entfühnen , οἶμαι γὰρ οὔτ' ἂν Ἴστρον οὔτε Φᾶσιν ἂν νίψαι καϑαρμῷ τήνδε τὴν στέγην , Soph. O. R . 1228; φόνον νίζουσα , Eur. I. T . 1338; ἔνιψεν αὐτῶν σφαγάς , Suppl . 765; ...
... Od . 5, 98, gew. ἐνίψω , Il . 7, 447 Od . 2, 137, aor ... ... Aesch. Suppl . 598; ἐνισπεῖν Eur. Suppl . 435; μῦϑον ἐνίψω Theocr . 27, 10; Ap. Rh . 1, 487 ...
σκνίπτω , kneipen, zwicken, zwacken, Hesych . νύσσω , übertr ... ... knickern, knausern, scharren u. schaben, d. i. kleinlich geizen, vgl. σκνίψ, κνίψ, κνάω ; die Gramm . haben auch die Formen σκενίπτω u. ...
κατα-νίφω , herabschneien; κεἰ κριμνώδη κατανίφοι Ar. Nubb . 965; verschneien, zuschneien, κατένιψε χιόνι Ach . 138; Sp . übertr., ὄρνεα κατανίφει αὐτοὺς μετ' ᾠδῆς Luc. V. H . 2, 14, vgl. ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro