μετ-ωνυμικός , ή, όν , zur Metonymie gehörig, metonymisch, Gramm.; auch adv ., μετωνυμικῶς λέγεται .
ἀν-έδην ( ἀνίημι ), losgelassen (VLL. ἐκκεχυμένως , nach B. A . 400 von den Pferden entlehnt), ungehemmt, ungehindert, φεύγειν Aesch. Suppl . 14; Plat. Prot . 342 c; βακχεύειν Agath . 31 ...
ἄν-εσις ( ἀνίημι), ἡ , 1) das Nachlassen von starker Anspannung, Abspannung, χορδῶν , der ἐπίτασις entgegengesetzt, Plat. Rep . I, 349 e; κακῶν , Nachlassen des Unglücks, Her . 5, 28; neben ...
ἄν-ετος ( ἀνίημι ), 1) nachgelassen, schlaff, ursprünglich vom Bogen; ἄνετον κόμην σείων; Luc. Alex . 13, das aufgelös'te flatternde Haar schüttelnd; ἄνετος τὴν κόμην , Heliod . – 2) ausgelassen, frech, ἐξουσία ...
εὐ-τροπία , ἡ , Gewandtheit, Beweglichkeit, Theogn . 218; ἡ περὶ τὸ ἦϑος εὐτρ . Plut. animi an corp. aff. sint pej . 2; – die gute Sinnesart, Gutartigkeit ...
εὐ-άν-ετος ( ἀνίημι ), leicht aufzulösen, Diosc .
μετ-ωνυμία , ἡ , Vertauschung ... ... andere, bes. bei den Rhett . u. Gramm . die Figur der Metonymie, Her. V. Hom . 23 u. sonst.
ῥιζ-ωρυχάω , Wurzeln graben, zum Essen, Plut. de tranquill. animi 13.
δρᾱπετίδᾱς , ὁ , ein vom vorigen gebildetes Patronymicum. der Flüchtling, Mosch . 1, 3.
δυς-μενίδης , ὁ , aus dem vorigen gebildete patronymische Form, Ael . V. H . 3, 7, wie δυςμενίδες , für εὐμενίδες , Schol. Eur. Or . 306.
ἀχερδούσιος , von dem vorigen komisch gebildetes Patronymicum, κατὰ τὴν γνώμην ἀχ. καὶ μοχϑηρός Comic. E. M ., s. Nom. pr .
θαλαμηϊάδης , komische, von ϑαλάμη gebildete patronymische Form, als Beiwort des Thunfisches, Matro bei Ath . IV, 135 e.
στρατωνίδης , ὁ , Kämpferling, Ar. Ach . 571, komisch als Patronymikum zu dem nom. pr . Στράτων gebildet.
σκορακισμός , ὁ , das zu den Raben Jagen, überh. Beschimpfung, Verachtung, Ungnade, Plut. de tranquill. animi 6.
ἀντ-ονομασία , ἡ , andere Benennung; bei den Rhetoren das Setzen eines Epithetons od. Patronymikons für den Eigennamen. Bei Gramm. das Pronomen u. der Gebrauch desselben. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro