Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κόνισις

κόνισις [Pape-1880]

κόνισις , ἡ , bei Arist. H. A . 9, 40 A., v. l . κώνησις , Wachsanstrich des Bodens in den Bienenstöcken, = κήρωσις . Man vermuthet κονίασις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1481.
ξένισις

ξένισις [Pape-1880]

ξένισις , ἡ , Bewirthung eines Fremden od. eines Gastfreundes, ξ. ποιεῖσϑαι , Thuc . 6, 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277.
ἀνῑσίτης

ἀνῑσίτης [Pape-1880]

ἀνῑσίτης , ὁ , mit Anis angemacht, fem . ἀνισῖτις, ιδος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνῑσίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἀγώνισις

ἀγώνισις [Pape-1880]

ἀγώνισις , ἡ , das Wettkämpfen, Thuc . 5, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγώνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἐράνισις

ἐράνισις [Pape-1880]

ἐράνισις , ἡ , = Folgdm, Plat. Legg . XI, 915 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐράνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
καίνισις

καίνισις [Pape-1880]

καίνισις , ἡ , = καινισμός , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καίνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1294.
κάπνισις

κάπνισις [Pape-1880]

κάπνισις , ἡ , das Räuchern, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
κρήμνισις

κρήμνισις [Pape-1880]

κρήμνισις , ἡ , das Hinabstürzen, Schol. Thuc . 7, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρήμνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
κοσκίνισις

κοσκίνισις [Pape-1880]

κοσκίνισις , ἡ , das Sieben, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσκίνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
φορβή

φορβή [Pape-1880]

φορβή , ἡ , Weide, Futter, Nahrung; der Pferde u. Esel, Il . 5, 202. 11, 562; ὄρνισι φορβὴ παραλίοις γενήσεται Soph. Ai . 1074, u. öfter; bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1299.
ῥανίς

ῥανίς [Pape-1880]

ῥανίς , ίδος, ἡ , das Gespritzte, Geträufelte, der Tropfen; δρόσου , Eur. Andr . 236; ῥανίσιν αἱματοῤῥύτοις ϑανοῦσαν , I. A . 1515, u. öfter; ῥανὶς βέβληκέ με , Ar. Ach . 171; sp. D ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
ἴακχος

ἴακχος [Pape-1880]

ἴακχος , ὁ , s. nom. pr . Nach Ath . III, 98 d nannte Dionysius in Sicilien das Schwein so.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ὀργανόω

ὀργανόω [Pape-1880]

ὀργανόω , mit den nöthigen Werkzeugen versehen, organisiren, αἰσϑήσει καὶ λόγῳ δοκεῖ ὠργανῶσϑαι ὁ ἄνϑρωπος πρὸς τὴν τῆς ἀληϑείας γνῶσιν , S. Emp. adv. math . 7, 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
δροσίζω

δροσίζω [Pape-1880]

δροσίζω , bethauen, befeuchten; ῥανίσι χρόα δροσιζόμεναι Ar. Ran . 1312; μαροις στεφάνους Posidon. Ath . XV, 692 d; Posidipp . 11 (V, 134) u. Sp ., wie Plut. Qu. nat . 6; δεδροσισμένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δροσίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
ἀσκώλια

ἀσκώλια [Pape-1880]

ἀσκώλια , ων, τά , das Schlauchfest des Dionysos zu Athen, der 2te Tag der ländlichen Dionysien, wo man auf geölten Weinschläuchen mit einem Beine tanzte, Schol. Ar. Plut . 1130; vgl. Virg. Georg . 2, 384.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκώλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
γᾱρότας

γᾱρότας [Pape-1880]

γᾱρότας ( γῆ, ἀρόω), ὁ , so nannte Dionysius den Pflugstier, Ath . III, 98 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γᾱρότας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
κήρωσις

κήρωσις [Pape-1880]

κήρωσις , ἡ , der Ueberzug von Wachs, Arist. H. A . 5, 22, vgl. κόνισις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
κώνησις

κώνησις [Pape-1880]

κώνησις , ἡ , die Verpichung, bei Arist. v. l . für κόνισις , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
σκαπέρδα

σκαπέρδα [Pape-1880]

σκαπέρδα , ἡ , ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; durch einen aufgerichteten Pfahl oder Baum war oben ein Loch gebohrt, u. durch dieses lief ein Seil, an welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten, σκαπέρδαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαπέρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
κανη-φόρος

κανη-φόρος [Pape-1880]

κανη-φόρος , korbtragend, gew. ἡ ... ... , welche in Athen an den Festen der Demeter u. Athene, wie an den Dionysien einen Korb mit heiligen Geräthen auf dem Kopfe in Procession trug, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon