Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μεμνόνεια

μεμνόνεια [Pape-1880]

μεμνόνεια , τά , sc . κρέα , Eselsfleisch, auch der Markt, auf dem es verkauft wurde, Poll . 9, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεμνόνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 129.
κανών

κανών [Pape-1880]

... κολάζειν τοὺς παρανομοῦντας Lycurg . 9; ὅροι τῶν ἀγαϑῶν καὶ κανόνες Dem . 18, 296; καὶ μέτρον Arist. Eth . ... ... Glaubensregel angenommen hatte, die kanonischen Bücher. – Bei den Gramm . sind κανόνες Regeln, bes. der Declination u. Conjugation, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321-1322.
ζυγόω

ζυγόω [Pape-1880]

ζυγόω , zusammenjochen, verbinden, κανόνες ἐζυγωμένοι Agath. Ath . X, 454 d; – die Cithara mit einem ζυγόν (Steg u. Wirbeln) versehen (besaiten), Luc. D. D . 7, 4 D. Mar . 1, 4; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
χρονικός

χρονικός [Pape-1880]

χρονικός , von der Zeit, zur Zeit gehörig, die Zeit betreffend; κανόνες Plut. Sol . 27; dah. τὰ χρονικά , sc . βιβλία , Zeit- oder Geschichtsbücher, Them . 27 u. A. – Adv . χρονικῶς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1377.
ἀσκήτρια

ἀσκήτρια [Pape-1880]

ἀσκήτρια , ἡ , fem . zu ἀσκητής , bes. K. S ., Nonne, von geistlichen Uebungen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκήτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
μονάστρια

μονάστρια [Pape-1880]

μονάστρια , ἡ , fem . zu μοναστής , Nonne, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονάστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
κελαι-νεφής

κελαι-νεφής [Pape-1880]

κελαι-νεφής , ές (für κελαινονεφής , vgl. Lob. Paralipp. p. 50), schwarz umwölkt; bes. Zeus, der Wolkenschwärzer, der mit Gewitterwolken umgeben ist od. sie hervorruft, wobei nicht an κέλλω zu denken ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελαι-νεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414.
ταὐτο-λόγος

ταὐτο-λόγος [Pape-1880]

ταὐτο-λόγος , dasselbe sagend, bereits Gesagtes wiederholend, Sp .; κανόνες , Eupith . (IX, 206).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
ἀστρό-θετοι

ἀστρό-θετοι [Pape-1880]

ἀστρό-θετοι , κανόνες , zum Ordnen der Sterne gehörig, Pallad. ep . 62 (VII, 683).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστρό-θετοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
περι-άργυρος

περι-άργυρος [Pape-1880]

περι-άργυρος , umsilbert, κανόνες , Ath . XII, 538 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-άργυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 569.
κωδωνο-φαλαρό-πωλος

κωδωνο-φαλαρό-πωλος [Pape-1880]

κωδωνο-φαλαρό-πωλος , Μέμνονες , werden bei Ar. Ran . 961 von Euripides dem Aeschylus als Beispiel seiner langen Wortzusammensetzungen vorgeworfen, Schellenglocken am Kopfschmucke der Pferde hangen habend, »mit Schellenzaumesgaulen«, Droysen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωδωνο-φαλαρό-πωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1541.
ἦ

[Pape-1880]

ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, fürwahr ... ... . sonst; auch ἦ γάρ allein, für sich einen Fragesatz bildend, wie nonne ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
δύο

δύο [Pape-1880]

... . und dativ.: Iliad . 13, 407 δύω κανόνεσσ' ἀραρυῖαν (ἀσπίδα ... ... . 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den dativ . κανόνεσσ(ι) als Aristarchische Lesart bezeugt: ἐκ πλήρους αἱ Ἀριστάρχου κανόνεσσι , d. h. Aristarch schrieb in seinem Texte das I mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673-674.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... den Andern mühen, mehr als die Andern, so steht auch beim compar . ἀμείνονες καὶ παρὰ τὴν ἑαυτῶν φύσιν , besser im Vergleich mit, besser als ihre ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

ἀγείρω (entst. aus ἈΓΕΡΊΩ ; von ἄγω leiten es ... ... πόλιν ἐκ πόλεως ἀμείβων καὶ τῇ ϑεῷ ἀγείρων; Plut. Cleomen . 33 τύμπανονἔχων ἐν τοῖςβασιλείοις ἀγείρειν; ἀγ. τοῖς ϑεοῖς Apophth. Lac. p. 244 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἄλλοτι

ἄλλοτι [Pape-1880]

ἄλλοτι , richtiger in zwei Wörtern ἄλλο τι , Fragepartikel. Zunächst: ... ... δύο ταῦτα ἔλεγες ; Gorg . 495 c, sagtest du nicht zwei? wie nonne , eine bejahende Antwort erwartend; auch das einfache ἄλλο ist so gebraucht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλοτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 106.
γαιήιος

γαιήιος [Pape-1880]

γαιήιος , der Erde angehörig, adjectiv . zu γαῖα , ... ... Iliad . 5, 108, Σϑένελος, Καπανῆος ἀγακλειτοῦ φίλος υἱός 2, 564, Ἀγαμεμνονέην ἄλοχον Odyss . 3, 264, Γοργείην κεφαλὴν δεινοῖο πελώρου 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαιήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon