μηνίσκος , ὁ , dim . von μήνη , lunula; – 1) von einer halbmondförmigen Schlachtordnung, Pol . 3, 115, 5. 7. – Uebh. ein mondförmiger Körper, Arist. probl . 15, 10. Bes. – 2) ...
σελήνιον , τό , dim . von σελήνη , kleiner Mond ... ... kleiner mondförmiger Körper, wie der elfenbeinerne Halbmond auf den Schuhen der röm. Senatoren, lunula; auch kom. die Glatze eines Kahlköpfigen, σελήνια καλούντων τοὺς φαλακρούς , ...
νώνυμνος , poet. = Folgdm ( ν ist eingeschoben, um die von Natur kurze Penultima durch Position lang zu machen, vgl. δίδυμνος, ἀπάλαμνος); νωνύμνους ἀπ ολέσϑαι , Il . 12, 70, vgl. 14, 70; Od . 1, 222; ...
πολυ-ήρατος , viel geliebt (von ἔραμαι , wie die kurze Penultima zeigt, nicht von ἀράομαι , wie es alte Erkl. wenigstens als Beiwort von Theben auffaßten, Od . 11, 275, das fluchwürdige od. fluchbeladene; doch ...
τρι-κέφαλος , dreiköpfig, Luc ... ... 1, 11 u. a. Sp . – [Die attischen Dichter brauchten die Penultima zuweilen lang, als wäre τρικέφαλλος geschrieben, B. A . 49; ...
προ-παρ-οξύνω , ein Wort mit dem scharfen Tone, Acutus, auf der drittletzten Silbe, antepenultima , bezeichnen; Plut . X oratt. Dem. p. 261; ...
τετρα-κέφαλος , vierköpfig, Epigr ... ... Eust. Il. p . 1353, 8. [Auch hier findet sich die penultima lang gebraucht, als wäre τετρακέφαλλος geschrieben. Vgl. τρικέφαλος.]
κλαυθμυρισμός , ὁ , das Wei nen, Wimmern, Plut. Lyc ... ... Sp . Bei Opp. Cyn . 4, 248 ist in κλαυϑμυρισμῶν die Penultima kurz gebraucht u. v. l . κλαυϑμυρίδων , wie von κλαυϑμυρίς ...
προ-παρ-οξύ-τονος , auf der antepenultima mit dem Acutus bezeichnet, Gramm . u. Schol ., bes. im adv .
βραχυ-παρα-ληκτέω , eine kurze Penultima haben, Gramm .
προ-παρ-οξυ-τόνησις , ἡ , das Bezeichnen der antepenultima eines Wortes mit dem Acutus, Gramm .
βραχυ-προ-παρα-ληκτέω , eine kurze Antepenultima haben, Draco.
ἐλάα , ἡ , die attische Form für ἐλαία , die ... ... , die am Ende der athenischen Rennbahn standen, über Maaß und Ziel hinaus. [ penult . kurz, Alexis bei Ath . II, 60 a u. ...
Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... zu Anfang der Stammsylbe, vgl. φανός u. πανός, φαινόλης u. paenula , φάρσος u. pars , s. Buttm. Lexil . II ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro