ἄνυμι , = ἀνύω, κοὐπω τὰν μεσάταν ὁδὸν ἄνυμες Theocr . 7, 10; pass ., ἤνυτο ἔργον , die Arbeit ward vollendet, Od . 5, 243; ἄνυτο χρόνος Theocr . 2, 92.
ὄρνῡμι (ΟΠ) , auch ὀρνύω , wovon Hom . die übrigen Formen des praes . u. impf . ableitet, außer ὄρνυϑι u. ὄρνυτε , fut . ὄρσω , Il . 4, 16. 21, 335, aor ...
ὄμνῡμι , fut . ὀμοῦμαι , selten ὀμόσω , Strat . 43 ( ... ... ., Ζεὺς ὀμώμοσται πατήρ , ist beim Schwur angerufen, Rhes . 816; ὄμνυμι ϑεῶν πίστεις , Thuc . 5, 30; μηδένα ϑεῶν , Isocr ...
ἕννῡμι (Wurzel FΕΣ , vgl. ἐσϑής , vestis ), u. ion. εἵνυμι , fut . ἕσω , ep. ἕσσω , aor ... ... . 20, 381. – In Prosa ist nur das comp . ἀμφιέννυμι gebräuchlich.
ἌΓνυμι ( FΑΓ, καυάξαις ), zerbrechen, ἄγνυτον ὕλην Il ... ... Theocr . 25, 256 (s. κατάγνυμι ); Iliad . 16, 371 πολλοὶ ἵπποι ἄξαντ' ἐν ... ... ἐάγη [ ᾱ ] am Ende des Verses. – In Prosa gew. κατάγνυμι .
τίνῡμι (od. nach Buttm. richtiger τίννῡμι , nach Analogie der andern von Verbalstämmen auf einen Vocal durch Einschaltung von νυ gebildeten Präsensformen auf μι; doch hat auch Bekker die Schreibung mit einem ν beibehalten), = τίνω ; gebräuchlich ...
μίγνῡμι , auch μιγνύω , u. bei Hom . u. Her . im praes . u. imperf . nur μίσγω (w. m. s.), fut . μίξω , aor . ἔμιξα , inf . μῖξαι , perf. ...
πήγνῡμι , auch πηγνύω , fut . πήξω , aor . ἔπηξα , aor. pass . ἐπήχϑην (πῆχϑεν , Il . 8, 298, Eur. Cycl . 302), häufiger ἐπάγην , u. fut . ...
ῥήγνῡμι und ῥηγνύω , fut . ῥήξω , aor . ἔῤῥηξα , perf . I. ἔῤῥηχα , nur LXX., aber ἔῤῥωγα in intrans. Bdtg (s. unten), aor. pass . ἐῤῥάγην , ep. impf . ῥήγνυσκε , ...
καίνῡμι , act . nur καινύτω , Hesych . νικάτω , sonst im med . καίνυμαι , praes . u. impf ., mit dem perf . κέκασμαι , plusqpf . ἐκεκάσμην , dor. κέκαδμαι (also ΚΑΔ , glänzen, ...
δαίνῡμι , fut . δαίσω , eigtl. austheilen, zum Essen, vom Wirthe ( Suid . εὐωχεῖν); δαίνυ δαῖτα γέρουσιν , gieb einen Schmaus, Il. 9, 70; τάφον , er gab einen Leichenschmaus, 23, 29; Od . 3, 309; ...
ῥώννῡμι , auch ῥωννύω , stärken , kräftigen, bestärken, bekräftigen; ῥωννύουσι τὰν ὁρμάν , Tim. Locr . 103 e; ἔρῥωσε τὰς πόλεις εὐανδρίᾳ , Plut. Pericl . 19; ῥώσας τὸ σῶμα , Camill . 38. – Häufiger im pass ...
χώννῡμι u. χωννύω , fut . χώσω , perf. pass . κέχωσμαι , bei Her . u. Thuc . auch χόω (verwandt mit χέω ), schütten, aufschütten ; bes. von ausgegrabener u. aufgeschütteter Erde, mit Schutt u. ...
ζώννῡμι (ep. impf . ζωννύσκετο , Il . 8, 857; aor. pass . ζωσϑείς , Nonn.; praes . auch ζωννύουσι , Strab . XI, 530, N. T u. Sp .), gürten , bes. zum Kampfe, ...
οἴγνῡμι u. οἴγω , fut . οἴξω , aor . ᾦξα ... ... , wie im impf . ὠΐγνυντο (vgl. das gebräuchlichere comp . ἀνοίγνυμι ), öffnen ; οἴξασα κληῗδι ϑύρας , aufschließend, Il . 6, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro