... stehn, doch ist dies eben nur Schein. Z. B. Ar. Thesm . 814 ἀλλ' ... ... vor, in welchem Falle man geneigt sein wird, τάχα in seiner Homerischen Bedeutung = ταχέως ... ... er dem Cyrus nützt; Cyrus seinerseits aber wendet sich nur an die natürliche Neigung des Krösus. ...
ἄρνυμαι , nur praes . u. imperf ., Nebenform zum med . von αἴρω ; vgl. πταίρω πτάρνυμαι ; erringen, davontragen , oder: zu erringen suchen, mit dem erringen beschäftigt sein, eine Modification der Bedeut., welcher jedes Griech. Verb im ...
... wenn die letzte Sylbe vor einem Vocal lang sein soll, bei Hom . nur in der einen Vrbdg ὑπεὶρ ... ... II, 359 c; auch ἡ ὑπὲρ τῆς χώρας φυλακή , die zum Besten des Landes bestellte Wache, ... ... ὑπὲρ τῶν -πολλῶν ἐστι , zum Besten, Dem . 24, 193; Folgde. – ...
... Theil des Manuscripts schon durchgeführte Bezeichnungsart auf den Rath seiner Freunde zurückgenommen und nur in den primitiven (d.i. ... ... , wenn sie mehr als bloßer Schein sein sollte. Ueberall aber wo die Wurzel innerhalb des Griechischen mit ... ... in Braunschweig [auch dies bleibe zum Andenken des früh Verewigten stehen, obwohl seine Theilnahme sich nur ...
... 1662 Ant . 553. 703. 723; im Gegensatz zum Wahnsinn, seines Verstandes mächtig sein, Ai . 82. 337 u. oft ... ... ; – in Prosa gew. seinen gesunden Verstand oder seine Besinnung haben, εὖ φρονεῖν , richtig denken ... ... φρονέειν , der bessern Meinung sein, auf der bessern Seite sein, Her . 7, 145. ...
... X, 404 c; Sp . – Auch die mit Eins bezeichnete Sein des Würfels, ἢ τρὶς ἓξ ἢ τρεῖς κύβους ... ... ἀναῤῥίψων κύβον Plut Fab . 14; ἔσχατον κύβον ἀφιέναι , sein Glück zum letzten Male versuchen. Coriol . 3; so auch a ...
... stehen, d. h. von seiner Partei sein, für Einen sein, πρὸς τῶν κρατούντων δ' ... ... Prot . 336 d; daher πρὸς λόγου εἶναι , zum Zwecke dienlich sein, Gorg . 459 c; πρὸς ἐμοῦ ... ... Seinem Casus nachgestellt scheint πρός nie zu sein. In der Zusammensetzung bedeutet es: ...
... , eine Strafe zahlen, abbüßen. – Ψῆφον φέρειν , sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben, Aesch. ... ... 6) der imperat . φέρε hat bei Hom . nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her . Er wird aber ... ... Verbum im plur ., so daß es reine Interjection geworden zu sein scheint, Valck. Callim. p . ...
ἀφ-οσίωσις , ἡ , dasselbe, die Reinigung, Plut . τῆς ἀφοσιώσεως ἕνεκα , nur zum Scheine, um dem Gewissen zu genügen, Eum . 12; τιμῆς ἀφοσίωσις ...
... Od . 16, 168 Athene zum Odysseus, der sich schon lange vor seinem Sohne verstellt hat, sagt ... ... da, wo ein solcher Satz mit εἰ nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach ϑαυμάζω, δεινὸν ... ... , Xen. An . 4, 4, 15, was aufgelös't sein würde: ἃ ἂν μὴ ...
... Il . 2, 382, Jeder wetze wohl seine Lanzenspitze, oder man wetze seinen Speer; ἀλλά τις αὐτὸς ἴτω , jeder, man komme von selbst ... ... Attikern steht es aber auch mit Beziehung auf eine bestimmte Person, welche man nur nicht nennen will, wie auch unser ...
... ; μένων ἀπὸ ἧς ἀλόχοιο , fern von seiner Gattin weilend, 2, 292; ἀπ' οὔατος ὧδε γένοιτο , fern ... ... τινος , s. das Wort; ἀπὸ οἴκου εἶναι , fern vom Hause sein, Thuc . 1, 99; ἀπ' ἀνδρὸς εἶναι , vom ...
... Art, untauglich , nicht so, wie es seiner Natur od. Bestimmung nach sein könnte oder sollte, κακὰ εἵματα , ... ... εἶναι 3, 2, 31, seine Schuldigkeit im Kriege nicht zu thun. – b) von schlechter Herkunft ... ... ; κακῶς πράσσειν , Tragg . u. in Prosa, in übler Lage sein, Unglück haben, s. ...
... μετ' Αἰϑιοπῆας χϑιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα , zum Schmause, Il . 1, 424; vgl. κατὰ τὴν κνίσσαν εἰςελήλυϑε ... ... 37; κατὰ τὴν τουτου προϑυμίην τέϑνηκας , nach seinem Wunsche, 1, 124; τὴν προξενίαν κατά τι ... ... . 203 d, liegt »der Abstammung von seinem Vater nach«, väterlicherseits, wie sein Vater, so. – 7) Aehnlichkeit, ...
... οὔ σε μεϑήσει , wie sein Herz ist, d. i. da sein Herz so ist, nach seinem Uebermuthe, Od . 15, 212 ... ... . herrschend geworden in der Bdtg im Stande sein , geschickt sein, Etwas zu thun, d. i. ich ...
... 3, 43, 3; aber ohne Artikel ist πολὺ τοῦ στρατεύματος nur ein großer Theil, Xen. An . 4, 1, 11; – ... ... διαφέρειν, ἀποστατεῖν u. ä. – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum Positiv, um die Bdtg des Adjectivs zu verstärken ...
... δώσειν ᾧ ϑεράποντι καταξέμεν , er war eben im Begriff, ihn seinem Diener zum Wegführen zu übergeben, Il . 6, 52, vgl. ... ... ἐν ἀνδράσιν ὄλβιος εἶναι , ich sollte od. mochte einst glücklich sein, jetzt bin ich es nicht, wie Od . 1, 232 ...
... σφιν . Bes. bei den Römern, Statthalter einer Provinz sein, übh. Präfekt sein, ἐπάρχοντες τῶν στρατοπέδων Hdn . 4, 12, 1. – ... ... des Trinkens, der mit feierlicher Libation gemacht wird, die Rede, nur in der Stelle aus den Hymnen ist bloß ...
... Schaar voranziehen, sie anführen , befehligen, u. absol., Anführer, Befehlshaber sein; c. dat. , ... ... B. ἀοιδὸς ἡμῖν ἡγείσϑω φιλοπαίγμονος ὀρχηϑμ οῖο , er soll mit seinem Spiele zum Tanze anführen, uns zum Tanze vorspielen, Od . 23, 134; ...
... , Luc. Hermot . 21. – Zum dat . der Person tritt ein partic ., welches den ... ... c. partic ., μετεμέλοντο οὐκ ἀναστάντες , sie bereu'ten nicht aufgestanden zu sein, Thuc . 7, 50, ... ... , Plat. Dem . 382 d. – Uebh. = seinen Vorsatz, seine Meinung ändern, Pol . 4, 50, 6. 25 ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro