μέδων , οντος, ὁ , wie μεδέων , der Fürsorger, Obwalter, Schirmer, bei Hom . gew. Verbindung ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες , von den Ersten des Volkes, die im Kriege es führen u. im Rathe sitzen, Ἀργείων, Δαναῶν, Φαιήκων , im ...
μεδέων , οντος, ὁ, = μέδων , der Obwalter, Beherrscher; bei Hom . vom Zeus, Ζεὺς Ἴδηϑεν μεδέων , der Herrscher des Ida, Il . oft, auch Δωδώνης μ ., 16, 234, denn in Dodona wurde Zeus besonders verehrt. Hermes ...
ἀπ-άρχω , obwalten, herrschen, abs., Pind. N . 4, 46, von Dissen erkl. in der Ferne herrschen; übh. der Erste sein, τῶν ὀρχηστῶν , Vortänzer sein, D. Hal .
κοιρανέω , Herrscher sein, herrschen, gebieten, obwalten, sowohl vom Oberbefehl im Kriege, als von der Herrscher- u. Richtergewalt des Königs im Frieden; Hom ., theils absolut, ἃς ὅ γε κοιρανέων δίεπε στρατόν , Il . 2, 207. 4, 250, ...
θεμιστεύω , Gesetz u. Recht verwalten, Recht sprechen, τινί , Od . 11, 569; übh. obherrschen, obwalten, τινός , 9, 114; ὄργια Κυβέλης ϑεμιστεύων Eur. Bacch . 79, auf gesetzliche Weise feiern, Musgr. änderte ϑεμιτεύων . – ...
ἐπι-κρατέω , obwalten, herrschen; νήεσσιν Il . 10, 214; νήσοισιν Od . 1, 245, auf den Inseln; absol., εὖτ' ἂν μηκέτ' ἐπικρατέωσιν ἄνακτες , wenn die Herren keine Macht mehr haben, ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... . sind, d. h. sobald sie bezeichnen, was unterandern Umständen, die nicht obwalten nothwendig sein würde, haben sie ἄν : Demosth. De cor. i ...
ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl ... ... Th . 797 ist zweifelhaft, u. bei ἀνάγνωστος = ἄγνωστος kann ein Mißverständniß obwalten. – Vgl. Buttmann Lexil . 1, 274 Lobeck Phryn . 728. ...
ἐπ-έχω (s. ἔχω) , 1) ... ... κραυγὴ ἐπέχει τὴν ἐκκλησίαν D. S . 13, 87. – Ohne Casus, obwalten, die Oberhand haben, übh. statthaben ; τύχην, ἣ νῠν ἐπέ χει ...
ἔμ-πᾱς , bei Homer in der Form ἔμπης ... ... , in allen Fällen, unter allen Umständen, also auch unter den im betreffenden Falle obwaltenden Umständen, bei Allem dem; und unläugbar paßt auch diese Erklärung an manchen Stellen ...
κραίνω (ΚΡΑΣ) , fut . κρανῶ ... ... Hipp . 1255. – Daher = der Fürst sein, der Alles vollzieht, vollstreckt, obwalten, gebieten, δώδεκα γὰρ κατὰ δῆμον ἀριπρεπέες βασιλῆες ἀρχοὶ κραίνουσι Od . ...
κατ-έχω (s. ἔχω ), 1) anhalten, ... ... An.; κλῃδών Andoc . 1, 130; τὰ κατέχοντα πρήγματα , die obwaltenden Umstände, Her . 6, 40. – Auch = überwiegen, mehr gelten, ...
πρεσβεύω , 1) älter od. der Aelteste sein; Soph. O ... ... ., τῶν πολλῶν πόλεων , Plat. Legg . VI, 752 e; dah. obwalten, herrschen, Ὀλύμπου τοῠδ' ὁ πρεσβεύων πατήρ , Soph. Ai . 1368 ...
πρυτανεύω (s. πρύτανις ), Prytan sein. In Athen hieß die ... ... e; Ἀκαμαντὶς ἐπρυτάνευε , Thuc . 4, 118. – Uebh. herrschen, obwalten, ἀϑανάτοισιν, βροτοῖ. σιν , H. h. Apoll . 68; ...
ἐπί-κειμαι (s. κεῖμαι), ... ... – ἐπικείσεται ἀνάγκη Il . 6, 458, Zwang wird darauf lasten, wird obwalten; οἷς ἐπέκειτο φροντίζειν , denen oblag, Plut. an seni 6; ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro