... 1417 Alc . 1164. Bei Homer öfters in den Formen δοκέεις, δοκέει, δοκεῖ; δοκέω Iliad . 7, 192; δοκέουσι (ν) ... ... daß; Τροίαν νῦν πεπορϑῆοϑαι δοκεῖς Aesch. Ag . 577; δοκῶ μὲν οὖν σφε μηδὲ ...
δοκάω , bei Hesych . = folgdm, wohl f. L.; – δεδοκημένος , aufpassend, erwartend , von δοκάω oder von δοκέω , Hom. Iliad . 15, 730 Hes. ... ... wird der Bdtg wegen zu δέχομαι gerechnet. Vgl. δέχομαι, δοκεαω, δοκέω .
δοκεύω (mit δέχομαι verwandt), aufpassen , auflauern, Achtung ... ... Lex. Hom. p. 50, 14 δοκεαει · ἐπιτηρεῖ Hom. Iliad . 8, 340. 13, 545. ... ... 488. 23, 325 Odyss . 5, 274. – Folgende: λόχμαισι δοκεύσαις ἐδάμασεν αὐτοὺς Ἡρακλῆς ...
... verneinende Antwort zu erhalten wünscht, aber eine bejahende zu erhalten befürchtet, dochnicht? dochnichtgar? μῶν καὶ ϑεός περ ἱμέρῳ πεπληγμένος ; Aesch. Ag . 1176; auch μῶν οὐ δοκεῖ , Suppl . 412; μῶν οὖν ... ... danach ein, μῶν οὐ παιδιὰν νομιστέον ; 234 a; μῶν μὴ δοκεῖ ἐνδεῶς λελέχϑαι ; Phaed ...
παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... Th . 947 u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα , Phryn . 102, oder nach Moeris hellenistisch, doch ist προςέπαιξεν v. l . bei Xen. Mem . 3, 1, ...
νόσφι , vor Vocalen oder um Position zu machen νόσφιν , doch wird ι auch elidirt, Il . 20, 7; fern, entfernt, getrennt ; vom Orte, ὅτε που σύ γε νόσφι γένηαι , d. i. in deiner Abwesenheit, ...
στίλβη , ἡ , der Glanz, das Schimmern, Leuchten eines hellen, glatten oder polirten Körpers. – Nach Hesych . auch Spiegel, Leuchter, Docht; Plat. com . bei Poll . 6, 103; ἐξ ἀγορᾶς ...
μυ-ουρία , ἡ , Mäuseschwänzigkeit, das Spitzzugehen oder am Ende Abgestumpftsein, doch scheint μειουρία vorzuziehen, wenn es sich auf den Vers bezieht, s. oben.
... παρα-δοκέω (s. δοκέω ), falsch oder verkehrt meinen, gew. impers . παραδοκεῖ μοι , es erscheint mir in falschem Licht, ich habe eine falsche Meinung oder Ansicht, bei Xen. Ath . 3, 1 f. L ...
νεᾱνιεύομαι , ein Jüngling sein, gew. jugendlich übereilt oder übermüthig, muthwillig oder leichtsinnig handeln; Plat. Phaedr . 235 a; δοκεῖς νεανιεύεσϑαι ἐν τοῖς λόγοις , Gorg . 482 c, vgl. 527 d; ...
... ; in manchen Fällen, bes. wenn der Gegensatz eine Verneinung ausdrücklich enthält oder doch in sich schließt, entspricht hier das deutsche zwar , zuweilen ... ... 727; – μέν γε , doch wenigstens, certe, Il . 1, 216; καὶ λέγεται μέν ... ... ib . VIII, 559 b; – μὲν δή , jedoch, doch nun, Il . 1 ...
... , fragend u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, ... ... –. ἢ τοῠτο φάσκω ἔπος –; ἢ σῖγ' ἀτίμως στείχω; oder soll ich etwa? Aesch. Ch . ...
... , daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden ... ... ἂν τότε Soph. El . 405; εἰ δ' ἴδοιμ' ὀλωλότας, δοκοῖμ' ἂν τῆς νόσου πεφευγέναι Phil . 1032; – κούρην οὐ ...
... δ' ἄλλοι φύγαδε μνώοντο ἕκαστος ; hier könne φύγαδε doch nicht gleichbedeutend sein mit εἰς φυγήν; μνώοντο ... ... 390. – Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ... ... Annahme einer zweiten Nebenform ἄγρα oder ἀγρά nach der 1. Declin. doch unmöglich entgegenstehn; vgl. z ...
... 22, 373; bloß epexegetisch, Identisches oder fast Identisches neben einander stellend, Iliad . 5, 485. ... ... . 5, 3, 7 u. sonst. Bloß anknüpfend, doch so, daß das Folgende als etwas Bedeutenderes hervorgehoben wird, καὶ ἄλλοι ... ... , aber ja, Eur. Bacch . 509. Wiewohl, ἀτὰρ γελοῖον μὲν δοκεῖ, ὅμως δέ Euthyd . ...
... . 60; ὄνομα ἔχειν ἀπό τινος , von oder nach einem Andern den Namen haben, Plat. Hipp. mai . 282 ... ... – 2) wie bei uns, Name, Ruf, Ruhm ; Hom ., doch so, daß an den Eigennamen selbst zu denken ist, ... ... 3) der bloße Name in Ggstz der Person oder Sache, ὄνομα, ἔργον δ' οὐκ ἔχουσιν οἱ ...
... Odyss . 3, 41; dativ . δέπαι oder δέπα' oder δέπᾳ Odyss . 10, 316, vgl. ... ... πὰρ δ' ἐτίϑει κάνεον καλήν τε τράπεζαν, πὰρ δὲ δέπας οἴνοιο ; doch ist dieser Ausdruck auch wenn δέπας ursprünglich ... ... c . und 11, 16, keineswegs etwa an einen »Nachen« oder »Kahn«, der aus irgend welchen ...
... gebrauchtes Zwangs-und Strafwerkzeug, in welches der Hals oder die Füße eingespannt wurden, τετρημένον , Ar. Lys . 680; ... ... ; ξύλῳ φιμοῦν τὸν αὐχένα , Ar. Ran . 716; auch Wahnsinnige oder Tolle wurden in dies Holz gesteckt, Her . 6, ... ... bei alexandrinischen Dichtern, Callim . u. A. Doch nennt Her . 3, 47 die Baumwolle schon ...
... das Wort Geschenke zu bezeichnen, welche die Familie oder der Vater der Braut dieser giebt , also eine Mitgift ... ... Ausstattung , wie sie Iliad . 9, 147. 289 durch ἐπιμείλια oder μείλια bezeichnet wird. Doch kann man allenfalls auch die beiden ...
κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα ... ... ἐν δὲ τῇ ἑτέρᾳ κ νίσ η oder dergl., wie könnte man da den Umstand erklären, daß keine ... ... 11, 185 vom Verfasser des Scholiums selber hinzugethan ist, höchst passend, oder ob das Werk des Aristonicus selbst dies Citat schon enthielt, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro