ὀβολιμαῖος , = ὀβολιαῖος , dah. übertr., geringfügig, kleinlich, Eust.; κέρδος , Theano ep . 3, 39.
κῆπος , ὁ , 1) der Garten ; πολυδένδρεος ... ... Tim . 77 c u. A.; Pind. nennt auch den Kampfplatz in Olympia Διὸς κῆπος , Ol . 3, 25; übertr., ἐξαίρετον Χαρίτων κῆπον ...
κάλπη , ἡ , 1) der Trab, Trott des Pferdes, κάλπης δρόμος Paus . 5, 9, 1, in Olympia ein Wettrennen, wo die Reiter gegen das Ende der Rennbahn absprangen u. das ...
σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, ... ... Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er alle griechischen Philosophen, ...
... pr . Weil man die Gipfel des thessalischen Olympus nicht selten über die Wolken hinaus in den heitern Aether ragen sah, ... ... , mitten über der Erdscheibe wohnen und nannte diesen Himmel der Götter ebenfalls Olympus. Vgl. Voß Virg. Georg . 3, 261 p. 586 ...
κότινος , ὁ u. ἡ , nach Moeris der attische ... ... wie Plut. Fab . 20. Aus seinen Zweigen wurden die Kränze für die olympischen Sieger geflochten, κοτίνου στέφανος , Ar. Plut . 586. 592, ...
δί-αυλος , ὁ , 1) die doppelte Rennbahn; seit der 15. Olympiade wurde das Stadium nicht blos einmal bis zur Säule, sondern auch zurück durchlaufen, Paus . 5, 8, 3; gew. mit Waffen, Schol. Av ...
παν-ήγυρις , ἡ (ἄγ ... ... ), Versammlung des ganzen Volkes, bes. zu einer allgemeinen Festlichkeit, wie zu den olympischen Spielen, Festversammlung; Ζηνὸς ἀμφὶ πανάγυριν , Pind. Ol . 9, 103 ...
ἑπτά-φωνος , siebenstimmig, -tönig, στοά , ein Säulengang zu Olympia mit siebenfachem Echo, Luc. Peregr . 40; vgl. Paus . 6, 21, 16.
ἀλυτ-άρχης , ὁ , der Oberste der Polizeidiener in Olympia, nach E. M .; an Würde der nächste nach den Hellanodiken, Luc. Hermot . 40.
κλυτό-νοος , = κλυτόμητις , heißt Polymedes, Epigr. Cyzic . (III, 4).
προςστείχω , hinzugehen, προςέστιχε μακρὸν Ὄλυμπον , Od . 20, 73, sie schritt auf den Olymp zu.
χαμαι-ριφής , ές , auf die Erde od. zu Boden geworfen, weggekrochen, Suid. v . ὑποβολιμαῖοι ; – φοίνιξ χαμαιριφής , die Erdpalme, Theophr ., wenn nicht χαμαιρεπής ...
ταράξ-ιππος , Pferde scheuchend, in Verwirrung bringend. – In Olympia hieß so ein Altar, wahrscheinlich nahe am Ende der Rennbahn, Paus . 6, 20. 10, 37, 4.
ἰσ-ολύμπιος , dem Olympus gleich, göttlich, Philo .
ἐξ-ῃρημένως , ausnahmsweise, Olympiod .
ἀμμο-πλυσία , ἡ , Sandwäsche, Olympiod .
Ἑλλᾱνο-δίκαι , οἱ , Hellenenrichter, – a) Kampfrichter bei den olympischen Spielen, deren Zahl verschieden angegeben wird; Paus . 5, 9; Harpocr.; B. A . 248; Schol. Pind. Ol . 3, 21. – ...
τετρα-ετηρίς , ίδος, ἡ , ... ... ἑορτή , ein vierjähriges, nur alle vier Jahre wiederkehrendes und gefeiertes Fest, wie die olympischen Spiele; übh. ein Zeitraum von vier Jahren; Sp .
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro