Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀβολιμαῖος

ὀβολιμαῖος [Pape-1880]

ὀβολιμαῖος , = ὀβολιαῖος , dah. übertr., geringfügig, kleinlich, Eust.; κέρδος , Theano ep . 3, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβολιμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
κῆπος

κῆπος [Pape-1880]

κῆπος , ὁ , 1) der Garten ; πολυδένδρεος ... ... Tim . 77 c u. A.; Pind. nennt auch den Kampfplatz in Olympia Διὸς κῆπος , Ol . 3, 25; übertr., ἐξαίρετον Χαρίτων κῆπον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
κάλπη

κάλπη [Pape-1880]

κάλπη , ἡ , 1) der Trab, Trott des Pferdes, κάλπης δρόμος Paus . 5, 9, 1, in Olympia ein Wettrennen, wo die Reiter gegen das Ende der Rennbahn absprangen u. das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
σίλλος

σίλλος [Pape-1880]

σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, ... ... Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er alle griechischen Philosophen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
Ὄλυμπος

Ὄλυμπος [Pape-1880]

... pr . Weil man die Gipfel des thessalischen Olympus nicht selten über die Wolken hinaus in den heitern Aether ragen sah, ... ... , mitten über der Erdscheibe wohnen und nannte diesen Himmel der Götter ebenfalls Olympus. Vgl. Voß Virg. Georg . 3, 261 p. 586 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ὄλυμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
κότινος

κότινος [Pape-1880]

κότινος , ὁ u. ἡ , nach Moeris der attische ... ... wie Plut. Fab . 20. Aus seinen Zweigen wurden die Kränze für die olympischen Sieger geflochten, κοτίνου στέφανος , Ar. Plut . 586. 592, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κότινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
δί-αυλος

δί-αυλος [Pape-1880]

δί-αυλος , ὁ , 1) die doppelte Rennbahn; seit der 15. Olympiade wurde das Stadium nicht blos einmal bis zur Säule, sondern auch zurück durchlaufen, Paus . 5, 8, 3; gew. mit Waffen, Schol. Av ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 609.
παγίωσις

παγίωσις [Pape-1880]

παγίωσις , ἡ , das Festmachen, B. A . 1408 aus Olympiod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παν-ήγυρις

παν-ήγυρις [Pape-1880]

παν-ήγυρις , ἡ (ἄγ ... ... ), Versammlung des ganzen Volkes, bes. zu einer allgemeinen Festlichkeit, wie zu den olympischen Spielen, Festversammlung; Ζηνὸς ἀμφὶ πανάγυριν , Pind. Ol . 9, 103 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ήγυρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 459-460.
ἑπτά-φωνος

ἑπτά-φωνος [Pape-1880]

ἑπτά-φωνος , siebenstimmig, -tönig, στοά , ein Säulengang zu Olympia mit siebenfachem Echo, Luc. Peregr . 40; vgl. Paus . 6, 21, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτά-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013.
ἀλυτ-άρχης

ἀλυτ-άρχης [Pape-1880]

ἀλυτ-άρχης , ὁ , der Oberste der Polizeidiener in Olympia, nach E. M .; an Würde der nächste nach den Hellanodiken, Luc. Hermot . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλυτ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
κλυτό-νοος

κλυτό-νοος [Pape-1880]

κλυτό-νοος , = κλυτόμητις , heißt Polymedes, Epigr. Cyzic . (III, 4).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλυτό-νοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
προςστείχω

προςστείχω [Pape-1880]

προςστείχω , hinzugehen, προςέστιχε μακρὸν Ὄλυμπον , Od . 20, 73, sie schritt auf den Olymp zu.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προςστείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 780.
χαμαι-ριφής

χαμαι-ριφής [Pape-1880]

χαμαι-ριφής , ές , auf die Erde od. zu Boden geworfen, weggekrochen, Suid. v . ὑποβολιμαῖοι ; – φοίνιξ χαμαιριφής , die Erdpalme, Theophr ., wenn nicht χαμαιρεπής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμαι-ριφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
ταράξ-ιππος

ταράξ-ιππος [Pape-1880]

ταράξ-ιππος , Pferde scheuchend, in Verwirrung bringend. – In Olympia hieß so ein Altar, wahrscheinlich nahe am Ende der Rennbahn, Paus . 6, 20. 10, 37, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταράξ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
ἰσ-ολύμπιος

ἰσ-ολύμπιος [Pape-1880]

ἰσ-ολύμπιος , dem Olympus gleich, göttlich, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσ-ολύμπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1265.
ἐξ-ῃρημένως

ἐξ-ῃρημένως [Pape-1880]

ἐξ-ῃρημένως , ausnahmsweise, Olympiod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ῃρημένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
ἀμμο-πλυσία

ἀμμο-πλυσία [Pape-1880]

ἀμμο-πλυσία , ἡ , Sandwäsche, Olympiod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμμο-πλυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
Ἑλλᾱνο-δίκαι

Ἑλλᾱνο-δίκαι [Pape-1880]

Ἑλλᾱνο-δίκαι , οἱ , Hellenenrichter, – a) Kampfrichter bei den olympischen Spielen, deren Zahl verschieden angegeben wird; Paus . 5, 9; Harpocr.; B. A . 248; Schol. Pind. Ol . 3, 21. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἑλλᾱνο-δίκαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
τετρα-ετηρίς

τετρα-ετηρίς [Pape-1880]

τετρα-ετηρίς , ίδος, ἡ , ... ... ἑορτή , ein vierjähriges, nur alle vier Jahre wiederkehrendes und gefeiertes Fest, wie die olympischen Spiele; übh. ein Zeitraum von vier Jahren; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-ετηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1097.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon