ῥόος , ὁ , att. zsgzgn ῥοῦς , das Fließen, ... ... der nur den slag . braucht u. häufig einen gen . hinzufügt: ἱκόμεσϑ' ἱερὸν ῥόον Ἀλφειοῖο , Il . 11, 726; παρὰ ῥόον Ὠκεανοῖο ...
ῥόθος , ὁ , das Geräusch, Gebrause, bes. der anschlagenden Wellen, das Rauschen des fließenden Stromes, das Plätschern u. Klatschen der Ruder; Aesch . sagt auch Περσίδος γλώσσης ῥόϑος , das Gebrause des persischen Geschreies, Pers . 398. – Uebertr., ...
προ-χοή , ἡ , der Erguß, Ausfluß eines Stromes; ἐπὶ προχοῇσι διιπετέος ποταμοῖο , Il . 17, 263; ἐς ποταμοῠ προχοάς , Od . 5, 453; 11, 242. 20, 65; immer im plur ., ...
χαράδρα , ἡ , ion. χαράδρη , Erdriß, Spalt, Kluft, bes. vom reißenden Wasser gemacht, also Bett eines Waldstromes; κοίλης ἔντοσϑε χαράδρης Il . 4, 454; Her . 9, ...
βλῑμάζω , betasten, befühlen, nach den VLL., die Frgm. aus ... ... Ar. Av . 530; übertr., Lys . 1164, in dor. Form βλιμάδδομες ; Luc. Lexiph . 12; Cratin. E. M . 200, ...
ἔκ-ρηγμα , τό , das Aus-, ... ... , Bruchstück, Hippocr .; auch ein ausgebrochener Ausschlag, id . – Durchbruch eines Stromes, Schlucht, Kluft, Pol . 12, 20, 4 Plut. Alex . ...
κακο-μήτωρ , ορος , eine unglückliche od. böse Mutter habend, Hesych ., Erkl. von ἀμήτωρ . – Aber ... ... 4, 307 steht κακομήτορες neben δόλιοι = κακομῆται , vielleicht in κακομήστορες zu ändern.
ὁμο-έστιος , Heerd-, d. i. Hausgenosse; Plut. Svmp . 7, 4, 5; Pol . 2, 57, 7 v. l . für ὁμέστιος .
ὁσι-ουργός , ein heiliges, frommes Werk verrichtend, K. S .
ὁσι-ουργέω , etwas Heiliges, Frommes thun, Hes .
ἐντεσι-μήστωρ od. ἐντεομήστωρ , in den Waffen, im Kriege erfahren, Hesych .
βιόω , das praes . erst bei Sp . häufig, ... ... , σὺ γάρ μ' ἐβιώσαο, κούρη Od . 8, 468. Aus βιόμεσϑα H. h. Apoll . 528 hat Wolf βεόμεσϑα gemacht. S. βέομαι .
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... ἔνϑα καὶ ἔνϑα, μὴ κέρας ἶπες ἔδοιεν , Od . 21, 394; εἰσόμεσϑα, μή τι καὶ κατάσχετον κρυφῇ καλύπτει καρδίᾳ , Soph. Ant . 1238; ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... ; κατὰ στέγας ἰέναι O. R . 637; οἱ κατ' οἶκον , domestici, El . 1136; κατ' οἴκους , im Hause drinnen, O. ...
... φϑίεται , Il . 20, 173, φϑιόμεσϑα statt φϑιώμεϑα , Il . 14, 87, opt . ... ... 2, 368; ἢ αὐτὸς φϑίεται Il . 20, 173; ὄφρα φϑιομεσϑα 14, 87; Νέσσου φϑίνοντος Soph. Tr . ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... ; τί δῆτ' ἀφαυρῷ φωτὶ προςτάσσεις ποιεῖν , O. C . 1022; εἰσόμεσϑα ἃ χρὴ ποιεῖν , 1041; ἐβουλεύοντο, ὅ τι χρὴ αὐτοὺς ποιῆσαι , ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro