ἀνδρόσακες , ους, τό , Pflanze, Diosc., madrepora acetabulum , L.
εἰκοσα-ετής , ές , od. εἰκοσαέτης , Poll . 1, 56; εἰκοσαέτεος Her . 1, 136; zwanzigjährig; χρόνος Plut. cons. Apoll. p. 347.
εἰκοσα-ετίς , ίδος, ἡ , fem . zu -ετής , Plat. Rep . V, 360 e.
εἰκοσα-ετία , ἡ , Zeit von zwanzig Jahren, Philo, Sp .
εἰκοσά-εδρος , ὁ , ein Zwanzigflach, Mathem.; Plut. Symp . 8, 2, 3. Vgl. εἰκοσίεδρος .
εἰκοσά-πηχυς , von zwanzig Ellen; Ath . XII, 538 d, Luc. philops . 22; s. εἰκοσίπ .
εἰκοσά-γωνος , zwanzigeckig, Iambl. v. Pyth . 34, εἰκοστάγωνος f. l .
εἰκοσά-μηνος , von zwanzig Monaten, Leon. Al . 41 (VII, 662).
εἰκοσά-κωλος , zwanziggliedrig, Schol. Ar. Nubb . 1153.
εἰκοσα-πλοῦς , dasselbe, Schol. Il . 22, 349.
εἰκοσά-κωπος , mit zwanzig Rudern, VLL.
εἰκοσά-κλῑνος , von zwanzig Tischlagern od. Plätzen am Tisch; οἶκος Ath . XII, 548 a; D. Sic . 1, 49, v. l . εἰκοσίκλινος .
εἰκοσά-φυλλος , ὁ , zwanzigblättrig, ῥόδα , Theophr .
ἐεικοσά-βοιος , zwanzig Rinder werth, Od . 1, 431. 22, 57.
εἰκοσα-στάδιος , zwanzig Stadien lang, πορϑμός Strab . IX, 426.
εἰκοσα-πλάσιος , zwanzigfach, Plut. fac. orb. lun . 10.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro