παγετός , ὁ , oder nach Arcad. p . 81, 14 auch πάγετος, = πάγος , nach Phryn . Eiskälte, Frost, Reif; neben πάχνη Xen. Cyn . 5, 1; D. Sic . 3, 34 u. a ...
παγετ-ώδης , ες , eisartig, eisig; πέτρας γύαλον ϑερμὸν καὶ παγετῶδες , Soph. Phil . 1083; Arist. mund . 5 E; νύξ , Polyaen . 4, 6, 11; ὕδωρ , Plut. Alex . ...
... σκοπέω) , von einem hochliegenden Orte, einer Warte spähend um sich schauen, spähen, Il . 14, 58; auch in der Ebene, Od . 10, 260. – Auch trans., erspähen, auskundschaften, ἄνδρας δυςμενέας σκοπιαζέμεν οἶος ἐπελϑών , Il . 10, ...
κατά-σκοπος , betrachtend, erspähend, erforschend, bes. subst ., der Späher, Kundschafter; κατάσκοπον πολεμίων πέμπειν Eur. Rhes . 125, öfter; τῶν λόγων Ar. Thesm . 588; Her . 1, 100; Thuc ...
κατ-οπτευτήριος , ausspähend, zum Ausspähen geeignet, τὸ κατ . Schol. Eur. Phoen . 240. Vgl. κατοπτήριος .
κλοπή , ἡ , der Diebstahl , im Ggstz von ἁρπαγή , Plat. Legg . XII, 941 b u. A.; vgl. Aesch . ὀφλὼν γὰρ ἁρπαγῆς τε καὶ κλοπῆς δίκην , Ag . 534; im plur ., κλοπαῖσι γυναικός , ...
παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . ... ... , 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers . 988 Ag . 1085 Eum . 252 Soph. ...
ῥὐπος , ὁ , Schmutz, Unsauberkeit, Unreinlichkeit; mit heterog. ... ... . 1199 u. a. comic.; bes. im Ohre, Clem. Al. Paedag . 2, 10; πηλὸς καὶ ῥύπος , Plat. Parm . 130 ...
σκοπή , ἡ , 1) das Umschauen, Spähen, Sp .; σκοπὴν ποιεῖσϑαι , steh umschauen, Luc. conscr. hist . 29. – 2) = σκοπ ιά , Ort zum Spähen, Warte; Aesch. Suppl . 694; im plur., Ag . ...
ὀπτήρ , ῆρος, ὁ , der nach Etwas sieht, der Späher; ὀπτῆρας δὲ κατὰ σκοπιὰς ὤτρυνα νέεσϑαι , Od . 14, 261. 17, 430; Aesch. Suppl . 182; Soph. Ai , 29; Xen. Cyr . 5, 4, ...
... . Andr . 428; τίν' ὑπάγεις μ' εἰς ἐλπίδα Eur. Hel . 832; ὑπαχϑέντες , ... ... öfter; auch trans., τὸ στράτευμα ὑπῆγε ὁ Βρασίδας , 4, 127; ὑπάγειν φυγῇ εἰς δυςχωρίαν Xen. ... ... . – Vor Einem fortgehen, vorrücken, ὕπαγε , frisch auf, vorwärts, ὑπάγεϑ' ὑμεῖς τῆς ὁδοῦ Ar. Ran ...
ἐπ-αΐω (s. ἀΐω) , auch ἐπᾴειν , Eur. Herc. fur . 773; ἐπήϊσε , Her . 9, 93; ἐπήϊσαν [ ῐ ], Ap. Rh . 1, 1023; darauf hören, vernehmen, Pind. frg ...
... gebraucht: fort mit dir, packe dich! vollständig, ἄπαγε σεαυτὸν ἐκποδών Ar. Ran . 852; Equ . 1147 ἄπαγε εἰς μακαρίαν ; Sp ., wie Luc. Prom . 7; mit dem partic ., ἄπαγε τὰ πάρος εὐτυχήματ' αὐδῶν Eur. Phoen . 1725, weg mit ...
... ein Ort, von dem man weit umherschauen, spähen kann (σκοπέω) , ein hoch, frei ... ... σκοπιᾶς , Plat. Rep . IV, 445 c. – 2) das Umherspähen, Wachehalten; σκοπιὴν ἔχειν, = σκοπιάζειν , Od . 8, 302 ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro