παῖς , oder eigtl. πάϊς , wie es sich ... ... συφορβός , ein junger Sauhirt, 21, 282; ἐν παισὶ παῖς , Pind. N . 3, 69; ἐν παισὶ νέοισιν, οὐ γὰρ σὺ παῖς τε κἄτι τοῦδ' ἀνούστερος ; ...
παγίς , ίδος, ἡ , wie πάγη , Schlinge , Falle, was festhält, z. B. Mäusefalle, Batrach . 115; Alexis bei Ath . III, 109 b u. Sp .; δουρατέη , vom hölzernen trojanischen Pferde, Agath . ...
σπαθίς , ἡ, = σπάϑη , die Spatel, Poll . 10, 120. Auch ein mit der σπάϑη auf dem senkrechten Webstuhle geschlagenes, dicht gewebtes Gewand, Poll . 7, 36, wie σπαϑητός .
πρόπαις , παιδος, ὁ , in Lacedämon der Knabe bis zum vollendeten vierten Jahre; denn vom fünften Jahre an hieß er παῖς , Gloss. Herod . – Bei Hesych . = μαστροπός . ...
δρωπακισμός , ὁ , das Ausziehen der Haare mit einer Pechmütze, Diosc .
δρωπακίστρια , ἡ , die Haarausrupsende, Sp .
... . 459, aor . immer ἔπαισα , aor. pass . ἐπαίσϑην , 1) schlagen , ... ... , Einen zu Boden schlagen, Her . 9, 107; παισϑεὶς ἔπαισας , Aesch. Spt . 940; ἐπαίσϑην ὡς διανταίῳ ... ... . 182; auch πότμος ἔπαισεν ἕρμα , Ag . 978; παίσαντές τε καὶ πληγέντες , ...
... . 952; auch = spotten, verlachen, παίσαντα καὶ σκώψαντα vrbdt Ar. Ran . 392, wie ... ... Plut. Symp . 2, 1, 5 unterscheidet); πέπαισται μετρίως ἡμῖν , Th . 1230; vgl. οὐκοῦν ἤδη πεπαίσϑω μετρίως ἡμ ῖν τὰ περὶ λόγων , Plat. Phaedr ...
θετός , adi. verb . zu τίϑημι , gesetzt, festgesetzt, bestimmt, Sp . – Bes. παῖς, υἱός , an Kindes Statt angenommen, adoptirt; Pind. Ol . 9, 67; ϑετὸν παῖδα ποιοῦμαι , ich nehme an Kindes Statt an, ...
ληκέω , = βινέω, ληκῆσαι , erkl. Phot . παῖσαι, πλησιάσαι , u. führt aus Phereer . ληκούμεσϑα an, wie Ar. Th . 494 ὅταν ὑπό του ληκώμεϑα , v. l . κινώμεϑα . S. λαικάζω . ...
τιθήνη , ἡ , eigtl. fem . von τιϑηνός , ... ... eines Kindes; Il . 6, 389; πρὸς κόλπον ἐϋζώνοιο τιϑήνης 417; παῖς ἄτερ ὡς φίλας τιϑήνας , Soph. Phil . 696; Plat. Tim ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro