Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πανδοῦρα

πανδοῦρα [Pape-1880]

πανδοῦρα , ἡ , ein musikalisches Instrument mit drei Saiten, nach Poll . ... ... IV, 183 f. Es findet sich auch φάνδουρα geschrieben. Man vergleicht die pandora der Italiener u. die viersaitige mandore der Franzosen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανδοῦρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
πανδουρίς

πανδουρίς [Pape-1880]

πανδουρίς , ίδος, ἡ, = πανδοῦρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανδουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
πάνδουρος

πάνδουρος [Pape-1880]

πάνδουρος , ὁ, = Vorigem, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάνδουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
πανδούριον

πανδούριον [Pape-1880]

πανδούριον , τό, = Folgdm; Hesych . erklärt auch σύριγγες ἐκ καλάμων πανδούρια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανδούριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
πανδουρίζω

πανδουρίζω [Pape-1880]

πανδουρίζω , das vorige Instrument spielen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανδουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
πανδουριστής

πανδουριστής [Pape-1880]

πανδουριστής , ὁ , der die πανδοῦρα spielt, Euphorion bei Ath . IV, 182 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανδουριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
παν-δόκος

παν-δόκος [Pape-1880]

... Aesch. Spt . 842; bes. alle Fremden aufnehmend u. bewirthend, ξενίαις πανδόκοις , Pind. Ol . 4, 17; ἐν δόμοισι πανδόκοις ξένων , Aesch. Ch . 651; ... ... . 258; vgl. Poll . 9, 50 u. πανδόχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
παν-δοκεύω

παν-δοκεύω [Pape-1880]

... ;ύω , ein πανδοκεύς sein, als Gastwirth aufnehmen, beherbergen; πανδοκεύοντα τῶν ἀστῶν τοὺς πρώτους καὶ εὐωχέοντα , Her . 4, 95; ... ... e, neben καπηλεύειν; Sp . – Pass ., ὅσα μέρη πανδοκεύεται , D. Hal . 4, 53, mit Gasthäusern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δοκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
παν-δοκεία

παν-δοκεία [Pape-1880]

παν-δοκεία , ἡ , das Gewerbe eines πανδόκος , Gastwirthschaft, Plat. Legg . XI, 918 d (vgl. Poll . 7, 16), v. l . πανδοκία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δοκεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
παν-δοκεῖον

παν-δοκεῖον [Pape-1880]

παν-δοκεῖον , τό , nach Phryn . besser attisch als πανδοχεῖον , auch πανδόκιον geschrieben, Haus eines Gastwirths, Wirthshaus; Ar. Ran . 550, Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δοκεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
καπηλεία

καπηλεία [Pape-1880]

καπηλεία , ἡ , Kleinhandel, Krämerei; neben ἐμπορία u. πανδοκεία Plat. Legg . XI, 918 d; Schenkwirthschaft, οἴνου τε μεταβαλλόμενος καὶ σίτου πρᾶσιν, ὃ δὴ καπηλείαν ἐπονομάζουσιν οἱ πλεῖστοι VIII, 849 d; als ἀνελεύϑερος bezeichnet XI, 919 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπηλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1322.
παν-δόχος

παν-δόχος [Pape-1880]

παν-δόχος , spätere schlechtere Form für πανδόκος nach den Atticisten, vgl. Lob. Phryn . 307; wird auch πάνδοχος accentuirt, Schol. Lycophr . 655.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
παν-δοκία

παν-δοκία [Pape-1880]

παν-δοκία , ἡ , v. l . für πανδοκεία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δοκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
παν-δοχεύω

παν-δοχεύω [Pape-1880]

παν-δοχεύω , = πανδοκεύω , erst sehr Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δοχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
ναυ-κληρώσιμος

ναυ-κληρώσιμος [Pape-1880]

ναυ-κληρώσιμος , vermiethbar, besonders von dem Miethspächter, ναύκληρος , vermiethet, στέγαι , erkl. Hesych . πανδοκεῖα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-κληρώσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon