σπάνις , ἡ , von Sachen, Seltenheit , das in geringer Anzahl Vorhandensein, ... ... βύβλων , Her . 5, 58; Thuc . 7, 60; ἀργυρίου σπάνις ἐστὶν ἐν πόλει , Lys . 19, 11; νομῆς , Plat, ...
σπανιστός , pass., woran man Mangel leidet, sparsam, kärglich, δωρήματα , Soph. O. C . 4; – act., Mangel leidend, dürftig, καρπῶν , an Früchten, Strab . XV, von einem Lande.
πανίσδομαι , dor. = πηνίζομαι , Theocr .
τυμπανισμός , ὁ , das Paukenschlagen, Trommeln, Ar. Lys . 388; u ... ... Cybele von ihren verschnittenen Priestern, den Gallen, geschah, dieser Gottesdienst selbst; dah. τυμπανισμοὶ ἐν ἀνδρογύνοις , unter Verschnittenen, Plut. de Alex. fort . 2, ...
τυμπανιστής , ὁ , der das Tympanon schlägt, Paukenschläger; Strab . XV.; Luc. Alex . 9.
τυμπανίστρια , ἡ , fem . zum Vorigen; Dem. 18, 284; Luc. Somn . 12.
κοπανιστήριον , τό , Geräth zum Zerstoßen, Mörser, Hesych .
πανικός , vom Pan herrührend, Sp .; bes. π. ϑόρυβος, π. ταραχαί, π. δεῖμα u. dgl., ein panischer Schreck, d. i. ein plötzlicher Schreck, dessen Ursache nicht sogleich deutlich ist ...
κανθαρίς , ίδος, ἡ , ein Käfer, – a) die spanische Fliege, Hippocr . u. sp. Medic . – b) ein dem Korne schädlicher Käfer, Plat. com . beim Schol. Ar. Pax 72, σιτηβόρος Nic. Al ...
παυσι-κάπη , ἡ , eine radförmige Vorrichtung, eine Art von weit abstehendem, spanischem Kragen, dergleichen den Sklaven in der Mühle beim Mahlen oder beim Kneten des Brotteiges um den Hals gelegt wurde, so daß sie mit den Händen nicht an ...
καρπάσινος , von seinem spanischem Flachs, ἐφαπτίδες Strab . VII, 294, ἐσϑής D. Hal . 2, 68.
ψευδο-πᾱνικά , τά , falscher, vorgeblicher, panischer Schrecken, blinder Lärm, Polyaen . 3, 9,32.
ὑπ-ανα-στατέον , adj. verb . von ὑπανίστημι , man muß aufstehen, um Platz zu machen, Xen. Lac . 9, 5.
ὑπ-εξ-αν-ίσταμαι (s. ἵστημι ), = ὑπανίσταμαι, παριόντι Luc. Demon . 63.
πολύς , πολλή, πολύ , gen . πολλοῦ, πολλῆς, ... ... b; πολὺ ἔργον προςτάττεις , eine große Arbeit, Parm . 136 d; σπάνις , Xen. An . 7, 2, 15; φόβος , 1, ...
λευκέα , ἡ , oder λευκαία , nach Eust . ὁ τῆς λεύκης φλοιός; Hesych . aber erkl. σχοῖνος , u. Moschion ... ... ἐξ Ἰβηρίας , eine starke Hanf- oder Flachsart, zum Tauwerk gebraucht, vielleicht das spanische spartum .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro