... worauf ursprünglich auch die Formel ἀγαϑοὶ ἐξ ἀγαϑῶν zu beziehen. Daher ἀγαϑοί die Vornehmen, Aristokraten, ... ... 441 ὅττι με τοῖον ἐόντ' ἀγαϑοῖσι γεραίρεις ; Ar. Ach . 873. 982; sprüchw. ... ... mit langer erster Sylbe für οἱ ἀγ . Der compar. ἀγαϑώτερος u. superl. ἀγαϑώτατος findet sich bei Sp., ...
ἀγανός , ή, όν (von ... ... Od . 13, 357; μύϑοις ἀγανοῖσι παραυδήσας 15, 53; ἀγανοῖς ἐπέεσσιν ἐρήτυε φῶτα ἕκαστον Il ... ... Noss . 7 πρόσωπον (VI, 353); – Compar ., ἀγανώτερον βλέπειν Arist. Lys . 885; ἀγανώτατος ...
παρ-αυδάω , zureden, trösten, beruhigen; ἀγανοῖς μύϑοις, μειλιχίοις ἐπέεσσι , Od . 15, 53. 16, 279; ϑάνατον παραυδᾶν τινι , Einen über den Tod trösten, 11, 488; c. inf ., μὴ ταῦτα ...
παρ-άλληλος , neben einander ... ... acc. plur ., der in den älteren Schriftstellern richtiger παρ' ἀλλήλους, παρ' ἄλληλα geschrieben wird, erst bei Sp.; οἰκίαι παράλληλοι τῷ ... ... gen ., 9, 21, 10; βίον παρ. γράφειν , von Plutarch, Agath . 36 ( ...
παρ-οξύ-τονος , mit dem scharfen Accent, ὀξεῖα , auf der vorletzten Sylbe bezeichnet, so gesprochen, geschrieben, Gramm .; auch adv ., παροξυτόνως ἀνέγνωσται χερνίβα , Ath . IX, 409 a.
ὕπαρ , τό , indecl ., eine wahre, sichtbare Erscheinung ... ... wachend, in wachem Zustande, eigtl. absol. acc . für καϑ' ὕπαρ , Aesch . κἄκρινα πρῶτος ... ... κατ' ἐνύπνιον entgeggstzt, Ammian . 1 (XI, 150); ὕπαρ τε καὶ ὄναρ , wachend und ...
παρ-έρχομαι (s. ... ... 613; vgl. Schaef. Schol. Par. Ap. Rh . 2, 936; ἕτερος ἕτερον ὄλβῳ καὶ ... ... Dem . 10, 3. – 3) übergehen , aus der Acht lassen, unbemerkt lassen; ὡς δὲ πάντ' ἐπελήλυϑεν κοὐδὲν παρῆλϑεν ...
παρ-έκ , vor einem Vocal und auch sonst häufiger ... ... ; Plut. Pomp . 45. – Schon die Alten schwankten über die Accentuation, und Einige machten einen Unterschied zwischen παρέξ c. accus . u. πάρεξ , = ἐκτός , ...
παρ-ουσία , ἡ , 1) Gegenwart ; ... ... Th . 1049; u. in Prosa, Plat. Phaed . 100 d, ἀγαϑῶν Gorg . 497 e, κακοῦ 217 b, Anwesenheit, Vorhandensein; auch ...
παρ-οικέω , daneben wohnen, τινί , Thuc . 3, 93; πόλει ὁμοίᾳ παροικοῦντες , 1, 71; auch mit dem acc ., wie Isocr . 4, 162, ἀπὸ Κνίδου μέχρι Σινώπης Ἕλληνες Ἀσίαν ...
παρ-αν-οίγνῡμι u. παρ-ανοίγω (s. οἴγνυμι ), ... ... τις , Dem . 25, 28; ϑύρας , Luc. bis acc . 31; a. Sp ., auch ...
ἄμεινον (entst. aus ἈΜΕΝΊΩΝ ) compar . zu ἀγαϑός , tüchtiger, besser, von Sachen zwechdienlicher, von Personen ... ... , ἕο μέγ' ἀμείνονα φῶτα , 4, 400 εἷο χέρηα μάχῃ, ἀγορῇ δέ τ' ἀμείνω , 15, 139 ... ... μήν οἱ τό γε κάλλιον οὐδέ τ' ἄμεινον , homerisch der compar . statt des posit.; Od. ...
βελτίων , ον , compar . zu ἀγαϑός , trefflicher, besser, sowohl auf das moralisch Gute, ... ... Hom. Odyss . 17, 18 πτωχῷ βέλτιόν ἐστι κατὰ πτόλιν ἠὲ κατ' ἀγροὺς δαῖτα πτωχεύειν , v. l . βέλτερόν ἐστι .
φέρτερος , eigtl. zuträglicher, πολὺ φέρτερόν ἐστι , c. inf., Od . 12, 109; übh. als compar . zu ἀγαϑός betrachtet, stärker, tapferer, vortrefflicher, auch dem Range nach vornehmer, mächtiger; ...
... – b) hören, lernen, erfahren von Einem; ἀκούειν παρ' ἀγγέλων , Soph. O. R . 6, vgl. ... ... die Vrbdgn wie – a) ὡς παρ' οὐδὲν ἄγειν τὸ πρᾶγμα , Soph. Ant . 35, ... ... 546 d, Etwas für gering achten, wie παρ' ὀλίγον ποιεῖσϑαι , Xen. An . 6, ...
... wird auch in dieser Vrbdg ἀγαϑά als Substantivum behandelt und πολλά μοι ἀγαϑὰ γένοιτο gesagt, 5, 6, 4, wie πολλὰ ὁρῶντες ἀγαϑά , 3, 1, 22, und τὰς μὲν γυναῖκας πόλλ' ἀγαϑὰ λέγων, σὲ δὲ πολλὰ κακά , Ar ...
... N . 2, 21; κήρυξ, ἄγγελος , Ol . 13, 96 P . 4, 278 ... ... Plut . – Ueber die Abstufungen des Begriffs vgl. ἀγαϑός , mit dem es auch die Bdtg des Reichen gemein hat; Hes ... ... wirksame Heilmittel; ὄρνιϑες , Glück bedeutende, Od . 24, 311; ὕπαρ 19, 547; κλέος ...
... . 9, 11 hieß so auch der Zaunkönig. – Häufiger im compar . u. superl ., πρεσβύτερος , der ältere, πρεσβύτατος , ... ... s. ob. πρεσβεύς) . – In der Bdtg geehrt, ehrwürdig compar . u. superlat . auch in Prosa; ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro