... eben so dat . πατέρι u. πατρί , acc . πατέρα , voc . πάτερ , gen. plur . πατέρων u. πατρῶν , dat ... ... u. oft, wie bei den Folgdn überall; πατρὸς πατήρ , der Großvater, 14, 118 Od ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als ... ... hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – ...
ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ ...
εἷς , μίᾰ (erst in späterer ion. Prosa u. bei späten Dichtern, wie Qu. Sm . 11, 361, μίη), ἕν , gen . ἑνός, μιᾶς, ἑνός; ep. ἕεις , Hes. Th . 145; Procl . ...
φήρ , φηρός, ὁ , äol. = ϑήρ ; bes. hießen φῆρες die Kentauren als Halbthiere, Il . 1, 268. 2, 743, wie Pind . im sing. P . 4, 119; später auch die Satyrn.
... ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg .; εἶπον δὲ καὶ πρίν ... ... πρὶν ὥρας , Pind. P . 4, 43, u. so in späterer Prosa, πρὶν τοῠ βλέψαι , S. Emp. adv. log . ...
... , welches man nachsehe, gew. auch die späteren Epiker; ἴσος mit kurzem ι zuerst Hes. O . ... ... Theogn . 678, u. stets bei den Attikern u. Pind.; die späteren alexandrinischen Dichter brauchen nach Versbedürfniß ι lang u. kurz, ἴσον ...
... bes. häufig bei Hom ., der das später übliche λόγος nur zweimal gebraucht, im sing . u. plur ... ... ., s. die einzelnen Verba. – Wortim Ggstz der That, Ζεῠ πάτερ εἴποτε δή σε – ὄνησα ἢ ἔπει ἢ ἔργῳ , Il ...
νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im Att ... ... ; Hes. frg . 48, 2; bei Her . nie zusammengezogen; bei späteren Schriftstellern, bes. im N. T . u. bei K. S ...
κύων , ὁ, ἡ , gen . κυνός, κύνα, ὦ κύον , später auch κύων , Bast app. ep. crit. p. 15, dat. plur . κυσί u. ep. κύνεσσι , – 1) Hund, Hündinn , ...
πνύξ , ἡ , gen . πυκνός u. s. w., vgl. Ruhnk. Tim . 219, erst spätere nicht attische Schriftsteller haben auch πνυκός u. s. w. declinirt, ein Ort zu Volksversammlungen in Athen, auf dem Hügel Lycabelios, der ...
κῶας , τό , plur . τὰ κώεα, κώεσι , später auch zsgzgn κῶς , weiches, wolliges Fell, Vließ , das bei Hom . als Decke über Stühle u. Betten gebreitet wird, um weicher darauf zu sitzen u. zu liegen, gewiß ...
χάος , τό (ΧΆΩ, χαίνω ), der leere, ... ... Weltall geschaffen wurde, Plat. Conv . 178 b; Ar . öfter. – Später auch die unermeßliche Zeit, M. Ant . 4, 3. – Dah. ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro