Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πατριά

πατριά [Pape-1880]

πατριά , ἡ , Abkunft, Abstammung, Geschlecht, bes. von väterlicher Seite, Her . 2, 143. 3, 75, der dafür 2, 146 γένεσις braucht. – Geschlecht, Stamm, Familie, Sp ., bes. LXX. u. N. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατριά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατριάζω

πατριάζω [Pape-1880]

πατριάζω , nach dem Vater arten, nach ihm schlachten, des Vaters Wesen od. Sitten haben, patrisare , τὸ πράττειν τι ἐκ τῶν πατρίων ἐϑῶν , Poll . 3, 10 u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
ἡπατήρια

ἡπατήρια [Pape-1880]

ἡπατήρια , τά , eine Art Arznei, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
πατρώζω

πατρώζω [Pape-1880]

πατρώζω , = πατριάζω , B. A . 59, 12 τὰ τοῠ πατρὸς ἐργάζεσϑαι u. sonst τὰ τοῠ πατρὸς φωνεῖν erkl., Philostr . u. a. Sp ., wie Hdn . 1, 7, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρώζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
πατρίζω

πατρίζω [Pape-1880]

πατρίζω , = πατριάζω , nach Priscian . 1, 6, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-άρχης

πατρι-άρχης [Pape-1880]

πατρι-άρχης , ὁ , Stammvater eines Geschlechts, Urvater, Patriarch, LXX. u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-αρχέω

πατρι-αρχέω [Pape-1880]

πατρι-αρχέω , ein Patriarch sein, Eust . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-αρχία

πατρι-αρχία [Pape-1880]

πατρι-αρχία , ἡ , Patriarchat, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-αρχικός

πατρι-αρχικός [Pape-1880]

πατρι-αρχικός , ή, όν , stammväterlich, patriarchalisch, Sp ., bes. K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-αρχεῖον

πατρι-αρχεῖον [Pape-1880]

πατρι-αρχεῖον , τό , Haus des Urvaters od. Patriarchen, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-αρχεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
ΕΥΧή

ΕΥΧή [Pape-1880]

ΕΥΧή , ἡ , Gebet , Wunsch u. Gelübde; bei ... ... und Anwünschung, Fluch u. Segen; Fluch auch Eur. Phoen . 70; πατρίας εὐχὰς εὔχεσϑαι , von den durch den Herold feierlich gesprochenen Gebeten, Aesch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΥΧή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109.
πάτρα

πάτρα [Pape-1880]

... , 6, 126. – Auch = πατριά , Geschlecht, Abkunft, Abstammung, bes. von einem gemeinschaftlichen Stammvater, ἦ ... ... sind; nur in einzelnen griechischen Staaten, wie in Aegina, war φρατρία = πατριά oder πάτρα . – Als Verwandtschaftsgrad ist πάτρα das Verhältniß zwischen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρίς

πατρίς [Pape-1880]

πατρίς , ίδος, ἡ , eigtl. fem . zu πάτριος ... ... ἂν πράττῃ τις εὖ , Ar. Plut . 1151, ubi bene, ibi patria . Bei Sp . auch = Vaterstadt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 536.
πάτριος

πάτριος [Pape-1880]

... πατρίους ἀρχάς , Xen. Cyr . 1, 1, 4; πάτρια καὶ παντάπασιν ἀρχαῖα νόμιμα , Plat. Legg . VII, 793 b, ... ... von alten Einrichtungen, von den Vätern überkommene Stamm- oder Landessitten; κατὰ τὰ πάτρια , Ar. Ach . 1000, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάτριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535-536.
ἐπί-θετος

ἐπί-θετος [Pape-1880]

ἐπί-θετος , zugesetzt, hinzugefügt; ἐπιστολή ... ... des Einheimischen u. Natürlichen, fremd, ἑορταί , später eingeführte, im Ggstz der πάτριαι , Isocr . 7, 29; vgl. B. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 942-943.
ὁμο-πάτριος

ὁμο-πάτριος [Pape-1880]

ὁμο-πάτριος , von gleichem, ... ... 5; Sp ., wie Luc. D. D . 23, 1. Auch ὁμοπατρία ἀδελφή , Is . 11, 2; Dem . 25, 55. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-πάτριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon