πατριά , ἡ , Abkunft, Abstammung, Geschlecht, bes. von väterlicher Seite, Her . 2, 143. 3, 75, der dafür 2, 146 γένεσις braucht. – Geschlecht, Stamm, Familie, Sp ., bes. LXX. u. N. T . ...
πατριάζω , nach dem Vater arten, nach ihm schlachten, des Vaters Wesen od. Sitten haben, patrisare , τὸ πράττειν τι ἐκ τῶν πατρίων ἐϑῶν , Poll . 3, 10 u. Sp.
πατρώζω , = πατριάζω , B. A . 59, 12 τὰ τοῠ πατρὸς ἐργάζεσϑαι u. sonst τὰ τοῠ πατρὸς φωνεῖν erkl., Philostr . u. a. Sp ., wie Hdn . 1, 7, 2.
πατρι-άρχης , ὁ , Stammvater eines Geschlechts, Urvater, Patriarch, LXX. u. a. Sp .
πατρι-αρχέω , ein Patriarch sein, Eust . u. a. Sp .
πατρι-αρχία , ἡ , Patriarchat, Sp .
πατρι-αρχικός , ή, όν , stammväterlich, patriarchalisch, Sp ., bes. K. S .
πατρι-αρχεῖον , τό , Haus des Urvaters od. Patriarchen, K. S .
ΕΥΧή , ἡ , Gebet , Wunsch u. Gelübde; bei ... ... und Anwünschung, Fluch u. Segen; Fluch auch Eur. Phoen . 70; πατρίας εὐχὰς εὔχεσϑαι , von den durch den Herold feierlich gesprochenen Gebeten, Aesch . ...
... , 6, 126. – Auch = πατριά , Geschlecht, Abkunft, Abstammung, bes. von einem gemeinschaftlichen Stammvater, ἦ ... ... sind; nur in einzelnen griechischen Staaten, wie in Aegina, war φρατρία = πατριά oder πάτρα . – Als Verwandtschaftsgrad ist πάτρα das Verhältniß zwischen ...
... πατρίους ἀρχάς , Xen. Cyr . 1, 1, 4; πάτρια καὶ παντάπασιν ἀρχαῖα νόμιμα , Plat. Legg . VII, 793 b, ... ... von alten Einrichtungen, von den Vätern überkommene Stamm- oder Landessitten; κατὰ τὰ πάτρια , Ar. Ach . 1000, ...
ἐπί-θετος , zugesetzt, hinzugefügt; ἐπιστολή ... ... des Einheimischen u. Natürlichen, fremd, ἑορταί , später eingeführte, im Ggstz der πάτριαι , Isocr . 7, 29; vgl. B. A . ...
ὁμο-πάτριος , von gleichem, ... ... 5; Sp ., wie Luc. D. D . 23, 1. Auch ὁμοπατρία ἀδελφή , Is . 11, 2; Dem . 25, 55. ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro