νώνυμνος , poet. = Folgdm ( ν ist eingeschoben, um die von Natur kurze Penultima durch Position lang zu machen, vgl. δίδυμνος, ἀπάλαμνος); νωνύμνους ἀπ ολέσϑαι , Il . 12, 70, vgl. 14, 70; Od . 1, 222; ...
πολυ-ήρατος , viel geliebt (von ἔραμαι , wie die kurze Penultima zeigt, nicht von ἀράομαι , wie es alte Erkl. wenigstens als Beiwort von Theben auffaßten, Od . 11, 275, das fluchwürdige od. fluchbeladene; doch ...
τρι-κέφαλος , dreiköpfig, Luc ... ... 1, 11 u. a. Sp . – [Die attischen Dichter brauchten die Penultima zuweilen lang, als wäre τρικέφαλλος geschrieben, B. A . 49; ...
προ-παρ-οξύνω , ein Wort mit dem scharfen Tone, Acutus, auf der drittletzten Silbe, antepenultima , bezeichnen; Plut . X oratt. Dem. p. 261; ...
τετρα-κέφαλος , vierköpfig, Epigr ... ... Eust. Il. p . 1353, 8. [Auch hier findet sich die penultima lang gebraucht, als wäre τετρακέφαλλος geschrieben. Vgl. τρικέφαλος.]
κλαυθμυρισμός , ὁ , das Wei nen, Wimmern, Plut. Lyc ... ... Sp . Bei Opp. Cyn . 4, 248 ist in κλαυϑμυρισμῶν die Penultima kurz gebraucht u. v. l . κλαυϑμυρίδων , wie von κλαυϑμυρίς ...
προ-παρ-οξύ-τονος , auf der antepenultima mit dem Acutus bezeichnet, Gramm . u. Schol ., bes. im adv .
βραχυ-παρα-ληκτέω , eine kurze Penultima haben, Gramm .
προ-παρ-οξυ-τόνησις , ἡ , das Bezeichnen der antepenultima eines Wortes mit dem Acutus, Gramm .
βραχυ-προ-παρα-ληκτέω , eine kurze Antepenultima haben, Draco.
ἐλάα , ἡ , die attische Form für ἐλαία , die ... ... , die am Ende der athenischen Rennbahn standen, über Maaß und Ziel hinaus. [ penult . kurz, Alexis bei Ath . II, 60 a u. ...
καπάνη , ἡ (vgl. κάπη ), eigtl. die Krippe, vgl. καπανικός ; bei den Thessalern der Wagen, Xenarch . b. Ath ... ... Ouerholz am Kutschersitz. – Nach Hesych . auch τριχίνη κυνῆ . – [Die Penultima wahrscheinlich lang.]
ἀγοράζω , 1) nach VLL. zunächst ἐν ἀγορᾷ διατρί βειν , ... ... ἀγοράζω , auf dem Markt verkehren, zum Unterschiede von »kaufen« eine lange penultima habe, scheint auf willkürlichen Distinctionen der Gramm. zu beruhen, obwohl Buttm. ...
ἀ-πιστία , ἡ , 1) Ungläubigkeit, Mißtrauen, Argwohn, im Ggstz von πίστις , Soph. O. C ... ... 99 u. öfter. – 3) Ungehorsam? [Bei Ep . ist die penultima zuweilen lang.].
φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer ... ... Tugend selbst dem Tode giebt, Pind. P . 4, 187. – [Die Penultima ist von einigen ion. Dichtern auch lang gebraucht, Gaisf. Hephaest . 254 ...
φαρμακός , ὁ, ἡ , 1) ein Giftmischer, Zauberer; ... ... 1402, vgl. Lys . 6, 53 Dem . 25, 80. – [Penultima zuweilen lang, eigtl. ion. nach Phot .; so bei Hippon. frg ...
ἀγρ-υπνία , ἡ , Schlaflosigkeit, Plat. Crit . 43 b Ax . 368 b; auch plur., Her . ... ... plur . 19, 28) verb. [ Opp. Cyn . 3, 511 braucht penultima lang. ]
φιλό-σοφος , eigtl. Geschicklichkeit, Kunst, Kenntnisse ( σοφία ) liebend, treibend; zuerst von körperlichen, mechanischen Fertigkeiten, dann bes. ... ... D. L . 3, 50. – [Ar. Eccl . 571 hat die Penultima lang gebraucht.]
προ-παρα-λήγω , vorher aufhören, ἡ προπαραλήγουσα , sc . συλλαβή , die vorvorletzte, drittletzte Sylbe, antepenultima, Gramm .
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro