Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄπες

ἄπες [Pape-1880]

ἄπες , ion. = ἄφες , imperat. aor . II. zu ἀφίημι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 288.
πέσσω

πέσσω [Pape-1880]

πέσσω , att. -ττω ; Hom . ... ... genießen, Il . 2, 237; so αἰῶνα πέσσειν , Pind. P . 4, 186, das Leben in behaglicher Ruhe genießen, wie ϑρεπτήρια πέσσω , Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
πέσος

πέσος [Pape-1880]

πέσος , τό , = πέσημα, πτῶμα , Fall, Eur. Phoen . 1307, im plur ., Wucht, Schwere.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πεσδᾷ

πεσδᾷ [Pape-1880]

πεσδᾷ , adv ., dor. statt πεζῇ , Theocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσδᾷ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πέσμα

πέσμα [Pape-1880]

πέσμα , τό , = πεῖσμα , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πεσσός

πεσσός [Pape-1880]

πεσσός , ὁ , att. -ττός ... ... Eur. Med . 68; πεσσῶν ἡδομένους μορφαῖσι πολυπλόκοις , I. A . 196; πεττῶν ϑέσις ... ... zum Spiele hieß so, sonst πεττόν und ἀβάκιον; οἱ πεσσοί auch = der Ort, wo im Brett gespielt wird, und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
πέσημα

πέσημα [Pape-1880]

πέσημα , τό , 1) der Fall , das Hinstürzen ... ... Soph. Ai . 1022; Μυρτίλου πέσημ' ἐκ δίφρου , Eur. Or . 1548; ἀναΐξας πεσήματος , I. T . 315; πεσήμασι στέγης , Herc. Fur . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέσημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πεσσόν

πεσσόν [Pape-1880]

πεσσόν , τό , att. -ττόν ... ... Brett, worauf mit den Steinen, πεσσοῖς , gespielt ward, Soph. frg . 381, πεντάγραμμον , ... ... und zog; die mittelste Linie hieß ἱερὰ γραμμή; vielleicht auch = πεσσός , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πέσκος

πέσκος [Pape-1880]

πέσκος , τό , = πέκος , Fell, Haut, Rinde, Nic. Ther . 549. Nach den alten Gramm . durch Buchstabenumstellung von σκέπω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πεσσεία

πεσσεία [Pape-1880]

πεσσεία , ἡ , att. πεττεία , das Spiel mit den Steinen πεσσοῖς , im Brette, Brettspiel; Soph. frg . 381 bei Poll . 7, 203; Plat. Polit . 299 e Rep . VI, 487 c u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πεσσεύω

πεσσεύω [Pape-1880]

πεσσεύω , att. -ττεύω , mit den Steinen, πεσσοῖς , im Brett spielen, indem man sie nach den Spielregeln setzt und zieht; Plat. Rep . VI, 487 b; Xen. Mem . 3, 9, 9; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πέσσευμα

πέσσευμα [Pape-1880]

πέσσευμα , τό , att. -ττευμα , das im Brett Gespielte, der Gegenstand, womit man spielt, und das Spiel, welches man spielt, die Partie, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέσσευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πεσσειάω

πεσσειάω [Pape-1880]

πεσσειάω , = πεσσεύω , Hesych . erkl. παίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσειάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
πεσσικός

πεσσικός [Pape-1880]

πεσσικός , zum Brettspiel gehörig, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
θεσπέσιος

θεσπέσιος [Pape-1880]

θεσπέσιος , auch 2 Endgn, Eur. Andr . 297 u ... ... u. in Prosa, ἀπόζει ϑεσπέσιον ὡς ἡδύ Her . 3, 113, τέχνη Plat. Euthyd ... ... βίος, διαγωγή , Rep . II, 365 b VIII, 558 a, ϑεσπέσιος τὴν γνώμην Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσπέσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203-1204.
πεσσευτής

πεσσευτής [Pape-1880]

πεσσευτής , ὁ , der mit den Steinen im Brett Spielende, Plat. Polit . 292 e; auch von der Alles anordnenden u. setzenden Gottheit, Legg . X, 903 d; Pol . 1, 84, 7 sagt συγκλείων πολλοὺς ὥςπερ ἀγαϑὸς πεττευτής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
ἐπεσ-βολία

ἐπεσ-βολία [Pape-1880]

ἐπεσ-βολία , ἡ , das Umsichwerfen mit Worten, – a) ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν , dreistes, keckes Geschwätz zu Tage bringen, Od . 4, 159. – b) das Schmähen, τοὺς νείκεε ἐπεσβολίῃσι κακῇσι Qu. Sm . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεσ-βολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 918.
ἐπεσ-βόλος

ἐπεσ-βόλος [Pape-1880]

ἐπεσ-βόλος , Worte werfend, d. i. keck, dreist redend; λωβητήρ Il . 2, 275; Sp ., wie νεῖκος Ap. Rh . 4, 1727; ἀραί Lycophr . 332; ἦχος ἀοιδῆς von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεσ-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 918.
λιπες-ήνωρ

λιπες-ήνωρ [Pape-1880]

λιπες-ήνωρ , ορος , den Mann verlassend, gtesichor . bei Schol. Eur. Or . 249; vgl. Lob. zu Phryn. p. 769.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπες-ήνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
ἐπεσ-βολέω

ἐπεσ-βολέω [Pape-1880]

ἐπεσ-βολέω , Worte werfen, schmähen, λυγρά Lycophr . 130.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεσ-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 918.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon