κυπάρισσος , ἡ , att. κυπάριττος , die Cypresse , cupressus sempervirens ; εὐώδης Od . 5, 64; Her . 4, 75; Hermipp . bei Ath . I, 27 f u. Folgde.
κυπαρισσών , ῶνος, ὁ , ein Cypressenhain, Strab . XVI, 738.
κυπαρίσσινος , att. κυπαρίττινος , von Cypressenholz gemacht; σταϑμός Od . 17, 340; μέλαϑρον Pind. P . 5, 52; λάρνακες Thuc . 2, 34; μνῆμαι , auf Cypressenholz geschrieben, Plat. Legg . V, 741 c; ...
κυπαρισσ-όροφος , mit einer Decke von Cypressenholz, ϑάλαμος , nach Casaubon. Em. Hnesimach . bei Ath . IX, 402 f für κυπαρισσοτρόφος .
κυπαρισσό-κομος , erwähnt Schol. Il . 13, 132, mit Cypressen belaubt.
παρ-ιστάνω , Nebenform von παρίστημι , Pol . 3, 113, 8 u. öfter. Eben so παριστάω , S. Emp . oft.
πῶρος , ὁ , 1) der Tuffstein, weiß und glänzend, ... ... , locker, porös (also vielleicht mit πόρος verwandt); auch eine Marmorart, der parischen an Farbe und Dichtheit ähnlich, aber leichter, vgl. Paus . 5, ...
δραχμή , ἡ , eigtl. das Gefaßte, so viel man zwischen ... ... ; – a) als Gewicht betrug die attische Drachme 82 1 / 7 Pariser Gran, oder 1, 193961 Preußische Quentchen; die äginetische Drachme war = 1 ...
κέδρος , ἡ , der Cederbaum; wegen seines wohlriechenden Holzes als ... ... 5, 60; τοῦ ἀπὸ κέδρου ἀλείφατος Her . 2, 87; neben κυπάρισσος u. λάβανος 4, 75; Ath . III, 84 d; ...
λύγδος , ὁ (ΛΥΚ) , weißer Marmor, ein blendend weißer Stein, auch fem ., ἡ Παρία λύγδος , parischer Marmor, D. Sic . 2, 52; λύγδου λειότερον Rutin . ...
εὐ-ώδης , ες , wohlriechend, angenehm duftend, ϑάλαμος Il . 3, 382, κυπάρισσος Od . 5, 64, ἔλαιον 2, 339; ἄνϑος, ἄδυτον Pind. N . 11, 41 Ol . 7, ...
προ-νέω (s. νέω) , vorschwimmen, Ael. H. A . 1, 4, nach cod. Paris .
μέδιμνος , ὁ (vgl. modius ), ion. auch ἡ ... ... 48 χοίνικες od. 192 κοτύλαι enthielt, ungefähr 2 röm. Amphoren, 2602 Pariser Kubikzoll, 15 / 16 des Berliner Scheffels, Hes. frg . 14 ...
κηδεστής , ὁ , Jeder durch Heirath Verwandte, Verschwägerte, Plat. Legg . VI, 773 b; – Schwiegersohn, Antiph . 6, 12, Πάρις ἐπεϑύμησε Διὸς γενέσϑαι καὶ κληϑῆναι κηδεστής Isocr . 10, 42, Plut. ...
θυωρίτης , ὁ , Diener am Opfertisch, VLL. τραπεζίτης ; der Wechsler, Geldprüfer, Wardein, wie Lycophr . 93 den Paris κάλλους ϑυωρίτην nennt.
... 962; , ιδος , Unglücks-Paris , Homer zweimal, Iliad . 3, 39. 13, 769 Δύσπαρι ... ... . L. G. ed . 2 p. 642 frgm . 31) Δύσπαρις, αἰνόπαρις, κακὸν Ἑλλάδι βωτιανείρῃ . – Luc. Mort. D . ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro