Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
περι-πατέω

περι-πατέω [Pape-1880]

περι-πατέω , herumgehen; Ar. Lys ... ... 13, 5; Plat . u. A.; bes. herumspazieren u. dabei über philosophische Gegenstände sprechen, wie es vorzugsweise Aristoteles zu halten pflegte, Plat. Ep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
ἀ-φιλό-σοφος

ἀ-φιλό-σοφος [Pape-1880]

ἀ-φιλό-σοφος , unphilosophisch, καὶ ἄμουσος Plat. Soph . 259 e; Tim. 75 a; Sp., Pol . 12, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φιλό-σοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
περι-πάτησις

περι-πάτησις [Pape-1880]

περι-πάτησις , ἡ , das Herumgehen und Disputiren dabei, daher philosophische Unterhaltung, bes. in dialogischer Form, D. L . 7, 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πάτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
ἐμ-φιλό-σοφος

ἐμ-φιλό-σοφος [Pape-1880]

ἐμ-φιλό-σοφος , der Philosophie gemäß, philosophisch behandelt, D. L . 2, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φιλό-σοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 819.
κατα-φιλο-σοφέω

κατα-φιλο-σοφέω [Pape-1880]

κατα-φιλο-σοφέω , gegen Einen philosophisch disputiren, Arr. Epict . 4, 1, 167; τινός , Sp .; in solchen Disputationen besiegen, niederphilosophiren, Ael. H. A . 6, 56.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φιλο-σοφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1389.
ἀντι-φιλο-σοφέω

ἀντι-φιλο-σοφέω [Pape-1880]

ἀντι-φιλο-σοφέω , entgegengesetzte philosophische Ansichten haben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φιλο-σοφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
ἀντι-φιλο-σοφία

ἀντι-φιλο-σοφία [Pape-1880]

ἀντι-φιλο-σοφία , ἡ , philosophische Gegenpartei, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φιλο-σοφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... Rede , kunstvolle Rede, u. philosophische Erörterung, λόγῳ παιδεύειν τοὺς ἄνδρας , Plat. Rep . ... ... aus 1 ergeben sich in besonderen Vrbdgn noch besondere Uebersetzungen des Wortes; philosophische Bestimmung, Erklärung, ἡ οὐσία ἧς λόγον δίδομεν τοῦ ... ... dem ὄνομα gegenüber. – Bei Sp . auch = philosophischer Lehrsatz, philosophisches Lehrgebäude.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
φιλό-σοφος

φιλό-σοφος [Pape-1880]

φιλό-σοφος , eigtl. ... ... Name für σοφός , von Pythagoras zuerst gebraucht; und von der Gründung eigentlicher philosophischer Schulen an = der Schulphilosoph, der sein eignes philosophisches System hat und es als Lehrer vorträgt. – Zuweilen erhält es auch einen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-σοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1286.
ἀρχή

ἀρχή [Pape-1880]

ἀρχή , ἡ , 1) der Anfang , Beginn, von ... ... VII, 326 c; vgl. Pind. N . 1, 8. Bes. in philosophischer Beziehung, sowohl die Elemente, als die Principien. – 3) Regierung , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἰδέα

ἰδέα [Pape-1880]

ἰδέα , ἡ , ion. ἰδέη (ἰδεῖ&# ... ... Rep . II, 380 d, vgl. Crat . 439 e; im philosophischen Sinne, Urbild, Idee , das gedachte Ding im Ggstz des sinnlich wahrgenommenen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... ausschließt, so bedeutet es oft: etwas an u. für sich, def. im philosophischen Sprachgebrauche, wo gew. das neutr . αὐτό u. das nom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ΑἹΡέω

ΑἹΡέω [Pape-1880]

ΑἹΡέω , fut . αἱρήσω, ἑλῶ Ar, Lys . ... ... Xen. Hell . 3, 1, 3, u. Sp .; bes. einer philosophischen Sekte beitreten, τὰ Πλάτωνος Luc. Hermot . 85; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἹΡέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59-61.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

πάσχω , nur praes . u. impf ., die übrigen ... ... οἱ τὰς ἐγχέλεις ϑηρώμενοι πέπονϑας , Ar. Equ . 864. – In der philosophischen Sprache der Stoiker bezeichnet πάσχειν übh. die Abhängigkeit von den äußeren Gegenständen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
θέσις

θέσις [Pape-1880]

θέσις , ἡ , 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων ... ... . adv. Gramm . 121. – 41 ein aufgestellter Satz, bes. Aufgabe zu philosophischen od. theoretischen Ausarbeitungen, ὑπόληψις παράδοξος τῶν γνωρίμων τινὸς κατὰ φιλοσοφίαν Arist. Top ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202-1203.
ἔφ-οδος [3]

ἔφ-οδος [3] [Pape-1880]

ἔφ-οδος , ἡ , 1) der Zugang ... ... , 11; γνώμης μᾶλλον ἐφόδῳ ἢ ἰσχύος Thuc . 3, 11; im philosophischen Sinne, die Beweisführung, Plut . u. a. Sp .; bes., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔφ-οδος [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1121.
περί-πατος

περί-πατος [Pape-1880]

περί-πατος , ὁ , das Herumgehen, ... ... 54; Plut . oft. – Die damit verbundene Unterhaltung, Disputation, bes. über philosophische Gegenstände; weil Aristoteles im Lykeion bei Athen mit seinen Schülern lustwandelnd zu lehren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-πατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
λογιστήριον

λογιστήριον [Pape-1880]

λογιστήριον , τό , nach VLL. τὰ τῶν λογιστῶν ἀρχεῖα , ... ... wo die λογισταί sitzen. – Auch die Rechenschule, u. die Schule, wo philosophische Disputationen gehalten werden, Sp . – Bei Strab . XVI, 752 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 57.
δια-λογίζομαι

δια-λογίζομαι [Pape-1880]

δια-λογίζομαι , ... ... καὶ τὰ μή Aesch . 1, 18. – 2) mit einander über philosophische Dinge sprechen, περί τινος , Xen. Mem . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-λογίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 587-588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon