πικραίνω , spitz, scharf, u., in Bezug auf den Geschmack ... ... C. V . 15; μήτε πικραίνεσϑαι μήτε μνησικακεῖν , Dem. epist . 1 p. 633, 8; auch ὁ ζωγράφος πονεῖ τι καὶ πικραίνεται , A ntiphan. com . bei ...
πικραντικός , Bitterkeit erregend, bitter; διατίϑεμαι, ἀψινϑίου τῇ γεύσει προςαχϑέντος , Sext. Emp. adv. log . 1, 367.
τῑμωρία , ἡ , ion. τιμωρίη , 1) Hülfe, ... ... u. öfter. – 2) Rache. Strafe ; τινός , an Einem, πικρὰν δὲ παῖς ἐμὸς τιμωρίαν κλεινῶν Ἀϑηνῶν εὗρεν , Aesch. Pers . 465; ...
κλήρωσις , ἡ , das Loosen, Wählen durchs Loos; πικρὰν κλήρωσιν αἵρεσίν τέ μοι βίου καϑίστης Eur. Andr . 384, wie Plat. Phaedr . 249 b; κληρώσεις δικαστηρίων Plat. Legg . XII, 956 d; so auch A.; auch ...
... daher auch Ruhm, τὴν ἐπιγραφὴν τῶν πραγμάτων λαβεῖν , eigentlich erreichen, daß Einem die Thaten, der Ruhm ... ... zugeschrieben wird, sich beimessen, 1, 31, 4; ἡ καλλίστη ἐπιγραφή 17, 11, 11; τῆς νίκης τἡν ἐπιγραφὴν οὐδ' αὐτῷ παραχωρεῖν τῷ Ἀλεξάνδρῳ D. Sic ., wie τὴν ἐπιγραφὴν τοῦ προτερήματος αὐτὸς ἀπηνέγκατο 16, 50, ...
κατ-ισχύω , zu Kräften kommen; κατίσχυσεν ... ... C . 347; Einem an Kraft überlegen sein, überwältigen, besiegen; absolut, neben ἐπικρατέω , Pol . 3, 4, 6; κατίσχοον καὶ τῷ πλήϑει καὶ ...
μον-αρχία , ἡ , die Alleinherrschaft, Herrschaft eines Einzigen; πικρὰς μοναρχίας ἰδόντες , Aesch. Spt . 863; Soph. Ant . 1148; Eur. Hipp . 1015 u. öfter; Ar. Vesp . 477; Plat. ...
δια-χαλάω (s. χαλάω ), 1) nachlassen, aus einander gehen lassen, τὰς ἁρμονίας σώματος Epicrat . bei Ath . XIII, 570 d; vgl. Xen. de re ...
δί-στιχος , von zwei Zeilen; ... ... zweizeilige Gerste, Plut. plac. phil . 5, 10; von zwei Versen, ἐπίγραμμα Cyrill . 1 (IX, 369). Dah. τὸ δίστιχον , ein ...
ἀνα-κωκύω , auf-, laut jammern, Tragg ., z. B. Aesch. Pers . 460; mit acc ., πικρᾶς ὄρνιϑος ὀξὺν φϑόγγον Soph. Ant . 419, sie läßt den heftigen Klagelaut des ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro