πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med ... ... sich bekümmern, wie αὐτὸς μετὰ πρώτοισι πονεῖτο , 9, 12; ὄφελεν πονέεσϑαι λισσόμενος , sich als Bittender es ... ... . 5, 1, 16; χρήματα, ἃ ἡμεῖς ἐπονήσαμεν , die wir erarbeitet, erworben haben, An ...
... impf ., weggehen, zurückkehren; Hom . oft ἀπονέεσϑαι , z. B. Iliad . 2, 113; απονέωνται Od . 5, 27; ἀπονεοίμην Iliad . 21, 561; ἀπονέοντο Iliad . 3, 313. 15, 305. 24, 330; – ...
νῆμα , τό , das Gesponnene (νέω) , der Faden, das Garn , Od . 2, 98. 4, 134. 19, 143; auch der Faden des Spinngewebes, Hes. O . 779, wie ἀράχνης Lucill . 65 ...
ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.
πλίσσω , schreiten, ausschreiten, weite Schritte machen, die Beine auseinandersperren; bei Hom . nur einmal, als deponens med ., εὖ δὲ πλίσσοντο πόδεσσιν , Od . 6, 318, von trabenden Maulthieren, sie schritten wohl zu mit ihren Beinen; einzeln bei ...
ἀπο-νέω , = ἀπονήχομαι .
τέχνημα , τό , das künstlich Gearbeitete, das Kunstwerk, Soph. Phil . 36; übertr. künstlich angesponnene List, Ränke, κάπηλα προφέρων τεχνήματα , Aesch. frg . 339; δόλια τεχνήματα , Eur. I. T . 1355; πανουργίας τέχνημα ἔχϑιστον , ...
ἠλάκατα , τά , die Wolle auf der Spindel u. die Faden, die von der Spindel abgesponnen werden, das Gespinnst, ἠλάκατα στρωφῶσ' ἁλιπόρφυρα , Od . 6, 53. 306. 7, 105. 17, 97, ἠλάκατα στροφαλίζειν , 18, 315, ...
κλωστήρ , ῆρος, ὁ , der Spinner. – Der gesponnene Faden, τὸν ἐκ βυϑοῠ κλωστῆρα σώζοντες λίνον Aesch. Ch . 500; Ar. Ran . 1347, wo der Schol . erkl. τὸ κεκλωσμένον ῥάμμα , Knäuel. – Die Spindel, Ap. ...
ἕλκυσμα , τό , das Gezogene, – a) gesponnene Wolle, VLL. – b) das Davongeschleppte, die Beute, Man . 4, 200. – c) der Abgang beim Schmelzen des Silbers, = σκωρία , Diosc .
πιννικόν od. πινικόν , τό , auch πίννινον , ... ... ἔριον , eine Art schmutzig weißer Seide von der Steckmuschel πίννα , die gesammelt, gesponnen, zu Kleidern, Handschuhen, Strümpfen gewebt u. zu anderm Putz verarbeitet ward, ...
... 274; αἵδ' ἄνδρες, οὐ γυναῖκες εἰς τὸ συμπονεῖν , Soph. O. C . 1370; συμπόνει πατρί , El . 974; ϑέλοντά μ' ἔχεις σοὶ ... ... κακοῖσι βούλομαι , Or . 682; σὺ συμπονεῖς ἐμοὶ πόνους , 1224; Troad . 62 u. ...
... -πονέω , auch dep. med . προπονέομαι , vorher arbeiten, sich vorher anstrengen, abmühen; γᾶς προπονουμένας , Soph. O. R . 685, Schol . κακουμένης; προπονεῖν τῶν εὐφροσυνῶν , Xen. Cyr . 8, 1, 32; τινός ...
ἀ-μήρυτον , γῆρας ἀμ. εἰς τέλος ἕλκω , ich schleppe mein (von den Parzen unabgesponnenes) langes Leben zu Ende, Ap. Rh . 2, 221, v. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro