Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καύχη

καύχη [Pape-1880]

καύχη , ἡ , das Prahlen, die Prahlerei, Pind. N . 9, 7, im plur.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καύχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
μῑσ-αλάζων

μῑσ-αλάζων [Pape-1880]

μῑσ-αλάζων , ονος , Prahlen, Prahlerei hassend, Luc. Pisc . 20, μῑσαλαζών ist falsche Betonung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῑσ-αλάζων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 189.
ψολο-κομπία

ψολο-κομπία [Pape-1880]

ψολο-κομπία , ἡ , Großprahlerei, wobei Einer von Blitz und Donner spricht, oder dunstige Prahlerei, Ar. Equ . 693, mit Anspielung auf ψολόεις κεραυνός . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψολο-κομπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
ἐπι-κομπάζω

ἐπι-κομπάζω [Pape-1880]

... ἐπι-κομπάζω , dabei prahlen, prahlend hinzusetzen, ὁ δ' ἠλάλαξε κἀπεκόμπασεν Eur. Herc. Fur . ... ... λόγῳ , zu der Rede, Plut. Cam . 22; – damit prahlen, ὀλίγῳ μισϑῷ Callim. Dian . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κομπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 951.
πτωχ-αλαζών

πτωχ-αλαζών [Pape-1880]

πτωχ-αλαζών , όνος, ὁ, ἡ , prahlerischer Bettler od. bettelhafter Prahler; Phryn. com . b. Schol. Ar. Av . 1279; Ath . VI, 230 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτωχ-αλαζών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
φιλό-κομπος

φιλό-κομπος [Pape-1880]

φιλό-κομπος , Prahlerei liebend, gern prahlend, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-κομπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1281.
κατ-αλαζονεύομαι

κατ-αλαζονεύομαι [Pape-1880]

κατ-αλαζονεύομαι , med ., gegen Einen prahlen, prahlerisch erzählen; περί τινος Isocr . 15, 5; οἷά περ φήσει καὶ καταλαζονεύσεται πρὸς ὑμᾶς Dem . 21, 169; Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αλαζονεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1358.
αὐχή

αὐχή [Pape-1880]

αὐχή (vgl. εὐχή, καύχη), ἡ , Prahlerei, Stolz, Pind. N . 11, 29 im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
ῥοθέω

ῥοθέω [Pape-1880]

ῥοθέω , rauschen, brausen, lärmen; eigtl. von anprallenden Wellen, Ruderschlägen, u. übertr., λόγοι δ' ἐν ἀλλήλοισιν ἐῤῥόϑουν κακοί , Soph. Ant . 259; – c. acc ., ῥοϑεῖν τινί τι , Einem Etwas mit lautem Unwillen zurufen, entgegenmurren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
εὖγμα

εὖγμα [Pape-1880]

εὖγμα , τό , 1) Großprahlerei, κενὰ εὔγματα Od 22, 249. – 2) = εὐχή , Gebet, Bitte, Aesch. Prom . 586 Spt . 249 Ch . 456; Soph. Ant . 1170; Callim. lav ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059-1060.
κομπέω

κομπέω [Pape-1880]

κομπέω , tönen , lärmen, schallen ; von ... ... irdenen Gefäßen, Eust . – Gew. übertr., hochfahrende Reden ertönen lassen, großprahlen , aufschneiden; κομπεῖς τι παρὰ καιρόν Pind. P . 10, ... ... 17 οὐδ' ὁπλῖται οὔτ' ἐκείνοις ὅσοιπερ κομποῦνται, διεφάνησαν , so viel man prahlerisch behauptet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
κῡδιάω

κῡδιάω [Pape-1880]

κῡδιάω , sich rühmen, prahlen, stolz einhergehen; gew, im partic. praes . absol., Il . 21, 519; κυδιόων ὅτι πᾶσι μετέπρεπεν ἡρώεσσιν 2, 578, stolz seiend, weil; auch vom Pferde, κυδιόων, ὑψοῦ δὲ κάρη ἔχει 6, 509 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡδιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524.
αὔχημα

αὔχημα [Pape-1880]

αὔχημα , τό , Prahlerei, Stolz, Thuc . 2, 62 u. A.; plur. Plat. Ax . 365 a; ὀπισϑόμβροτον αὔχημα δόξας Pind. P . 1, 92, Nachruhm. Uebertr., χϑονὸς αὐχ ., des Landes Stolz, Soph. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔχημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
γαυρόω

γαυρόω [Pape-1880]

γαυρόω , übermüthig machen, τινά D. Cass .; sonst pass., = γαυριάω , prahlen, βοστρύχοις γαυρούμενος Eur. Or . 1532; so Plut. Coriol . 15; Babr . 43, 15; absolut, Batrach . 266; ἐπί τινι Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
γαύρᾱξ

γαύρᾱξ [Pape-1880]

γαύρᾱξ , ᾱκος , ion. γαύρηξ, ὁ , Großprahler, Hesych.; Alc . bei D. L . 1, 81, mss . γαύρικα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαύρᾱξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
κομπός

κομπός [Pape-1880]

κομπός , ὁ , der Großprahler, Eur. Phoen . 609; – auch adj ., λόγος , E. M . 527, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
στόβος

στόβος [Pape-1880]

στόβος , ὁ , das Schelten, Schimpfen; – auch Großprahlerei, Lycophr . 395.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
καυχάς

καυχάς [Pape-1880]

καυχάς , άδος, ἡ , die Großprahlerinn?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
κομπάζω

κομπάζω [Pape-1880]

... κομπάζω , = κομπέω , bes. prahlen, großsprechen ; absolut, τίς ἄνδρα κομπάζοντα μὴ τρέσας μενεῖ Aesch. ... ... Ag . 561; – auch c. accus ., λόγον , ein prahlendes Wort sprechen, Eum . 516, wie μέγ' ἄν τι κομπάσειας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
στόμφος

στόμφος [Pape-1880]

στόμφος , ὁ , auch στόβος , 1 ... ... subst . eigtl. ein vollgenommener Mund, ein großes Maul, daher – a) Großprahlerei, Windbeutelei, ἀλαζονεία , auch hochtrabender Schwulst der Rede, Longin ., der ... ... , VLL. – 2) als adj . von Personen, das Maul vollnehmend, großprahlerisch od. scheltend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon