πυρόω , brennen, verbrennen; πυρωϑέντων Τρώων , Pind. P ... ... 8, 2. 8, 102; πυρουμένη , neben ὑγραινομένη , Plat. Tim . 52 d; Sp ., Ἔρως με πύρωσον Anacr . 10, 13, πυρούμενος Δήμωνι , für D. in Liebe entbrannt, Ep. ad ...
πῡρός , ὁ , der Weizen ; ἐπεὶ κατὰ πυρὸν ἄλεσσαν , Od . 20, 109; als Pferdefutter, Il . 10, 569; gew. im plur ., vgl. Od . 4, 604; neben κριϑαί , 9, 110. 19 ...
καπυρός ( κάπω, καπύω , nach Eust . gar von ... ... ernsten zu sein scheinen; μουσικός εἰμι καὶ συρίζω πάνυ καπυρόν Luc. D. D . 22, 3, ich blase hell u. rein die Syrinx; καπυρὸν γελάσας , hell auflachend, ...
πυρόεις , εσσα, εν , feurig; oft in der ... ... Plan . 140); – ὁ πυρόεις ist der Planet Mars, Maneth . oft; Cic. de ... ... Bei Ath . VIII, 358 c aus Mnesith . sind οἱ πυροῠντες eine Forellenart.
πάπῡρος , ὁ u. ἡ , die Papierstaude, eine Sumpfpflanze, die in Aegypten wächst u. aus deren Rinde od. Bast, βύβλος , man Papier zum Schreiben, auch Taue u. dgl. machte, Theophr . u. A. Die daraus gefertigte seine ...
καπυρόω , trocknen, pass . ausdörren, vertrocknen; τοῦ μὴ κατὰ τὰς νεωλκίας καπυροῠσϑαι τὴν ὕλην μὴ νοτιζομένην Strab . IV, 195; καπυρωϑέντα ἱμάτια XI, 523.
πῡρο-φόρος , Weizen tragend od. hervorbringend; ἄρουρα, πεδίον , Il . 12, 314. 21, 602, u. öfter; Λιβύα , Pind. I. 3, 72; πεδία , Eur. Phoen . 647; ϑεά ...
πυρο-βόλος , Feuer werfend, schleudernd, τὰ πυροβόλα , Brandpfeile, die zünden, wo sie treffen, Plut. Syll . 9.
πῡρο-γενής , ές , aus Weizen entstanden, daraus gemacht, vom Biere, Iulian. rex 1 (IX, 368).
πυρο-λόγος , Weizen lesend, sammelnd od. mähend, δρεπάνη , Philp . 14 (VI, 104).
πυρο-εργής , ές , in oder am Feuer arbeitend, ἄνδρες , Feuerarbeiter, Maneth . 1, 78.
πῡρο-δόκος , Weizen aufnehmend, enthaltend, ἀλωή , Opp. Hal . 4, 501.
πυρο-ειδής , ές , feuerähnlich; Plat. Legg . X, 795 c; Arist . u. A.
πυρο-λαβίς , ίδος, ἡ , Feuerfasserinn, Feuerzange (?).
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro