τραγάω , 1) von Menschen, = τραγίζω , w. m. s. – 2) von Pflanzen, bes. von Weinreben, geil ins Laub schießen, zu viel Laub und Schosse treiben, ohne Frucht anzusetzen; dah. übh. unfruchtbar sein; weil fette Böcke unfruchtbar ...
ἀνδρακάς , Mann für Mann, δοῦναί τι , Od . 13, 14, vgl. die Scholl . u. Apollon. lex. Hom.; Aesch. Ag . 1572. So viel als χωρίς , einzeln, Cratin. B. A . 384, cf. ...
δράκαινα , ἡ , fem . zu δράκων; H. h. Apoll . 300; Aesch. Eum . 125 heißen die Furien so; Eur. Bacch . 1355, öfter. – Auch Name eines Fisches, wie
ἀνδρακάς , ἡ, ἰσήρης , gleicher Antheil jedes Mannes, Nic. Th . 642.
στραγγάλη , ἡ , Strang, Strick; S. Emp. pyrrh . 3, 15; ἐπὶ τὴν στραγγάλην πορεύεσϑαι , zur Hinrichtung durch den Strang, Plut. Agis 20.
ἀστράγαλος , ὁ , 1) der Wirbelknochen, bes. Halswirbel, ... ... 36 werden zierliche Füße mit ἀστραγάλοις verglichen, nach Schol . λευκοὶ ὡς οἱ ἀστρ . – 3 ... ... später aus Elfenbein u. Stein gemacht; Iliad . 23, 88 ἀμφ' ἀστραγάλοισι χολωϑείς , wegen der ...
στραγγαλίς , ίδος, ἡ, = στραγγαλιά; στραγγαλίδας σφίγγειν , Pherecrat . bei Phot ., verfängliche Fragen; Ἀκαδημαϊκῶν στραγγαλίδων κοπίδα nennt den Chrysippus ein Epigr . bei Plut. de stoic. ...
τραγασαῖος , eigtl. adj . von der epirotischen Stadt Τραγασαί , aber bei Ar. Ach . 773 vom Schweine, ὡς τραγασαῖα φαίνεται , mit Anspielung auf τραγεῖν , u. 818 mit einer andern Anspielung ...
στραγγαλιά , ἡ , gedrehter Strang. Schlinge, Fallstrick, auch übertr., List, verfängliche Frage u. dgl., Sp . S. στραγγαλίς .
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro