Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρετή

ἀρετή [Pape-1880]

ἀρετή ( ἀρι –, ἀρείων, ἄριστος, Ἄρης , vgl ... ... Auch bei Herod . Tapferkeit, Muth, 8, 92; ἀρετὰς ἀποδείκνυσϑαι , Heldenthaten vollbringen, 1, 176. 9, 40; ἀρετὰς ... ... περὶ ἐμὲ ἀρετή Xen. An . 1, 4, 8; ἀρετῆς καὶ δόξης λόγος Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
ἀρετάω

ἀρετάω [Pape-1880]

ἀρετάω , taugen, οὐκ ἀρετᾷ κακὰ ἔργα , schlechte Thaten frommen nicht, Od . 8, 329; λαοὶ ἀρετῶσι , die Leute gedeihen, sind glücklich, Od . 19, 114; Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
αἱρετός

αἱρετός [Pape-1880]

αἱρετός , zu erobern, Har . 4, 201; zu verstehen, Plat. Phaed . 81 b; gewählt, Legg . 259 b, u. sonst. – Gew. zu nehmen, wünschenswerth, Her . u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱρετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
αἰρέτις

αἰρέτις [Pape-1880]

αἰρέτις , ιδος, ἡ , die Auswählende, V. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰρέτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ἀγρετεύω

ἀγρετεύω [Pape-1880]

ἀγρετεύω , ein ἀγρέτης ( ἀγείρω ), eine Magistratsperson bei den Lacedämoniern sein, Inscr . 1, p. 672.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
αἱρετίζω

αἱρετίζω [Pape-1880]

αἱρετίζω , Hippocr., N. T . Auch im med., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱρετίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
αἱρετέος

αἱρετέος [Pape-1880]

αἱρετέος , wünschenswerth, Xen. Mem . 1, 1, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱρετέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ἀρεταίνω

ἀρεταίνω [Pape-1880]

ἀρεταίνω , VLL., = ἀρετάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρεταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
αἱρετιάω

αἱρετιάω [Pape-1880]

αἱρετιάω , wählen, LXX. Ebenso

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱρετιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ἀρετόομαι

ἀρετόομαι [Pape-1880]

ἀρετόομαι , gedeihen, Ggstz von κακύνομαι , Simplic. ad Epict .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
αἱρετικός

αἱρετικός [Pape-1880]

αἱρετικός , auswählend, Plat. Def . 412 a; ketzerisch, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱρετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
αἱρετιστής

αἱρετιστής [Pape-1880]

αἱρετιστής , ὁ , einer Partei, Sekte anhangend, Ios . n. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱρετιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ἀρετᾱ-λόγος

ἀρετᾱ-λόγος [Pape-1880]

ἀρετᾱ-λόγος , ὁ , Tugendschwätzer, Philosophen, die bei den Römern eine Art Possenreißer, wie später die Hofnarren bildeten, meist Cyniker oder Stoiker, vgl. Casaub . zu Suet. Aug . 74; Iuven . 15, 16. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετᾱ-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
ἀρετᾱ-λογία

ἀρετᾱ-λογία [Pape-1880]

ἀρετᾱ-λογία , ἡ , Possenreißerei, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετᾱ-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
πύη

πύη [Pape-1880]

πύη , ἡ , das Schwären, Eltern, Aret .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
σαφής

σαφής [Pape-1880]

σαφής , ές (vgl. sapio , σοφός ), klar, ... ... deutlich , auch zuverlässig , wahrhaft; H. h. Merc . 208; ἀρετά , Pind. I. 1, 22; τέκμαρ , N . 11 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 866.
λίμνη

λίμνη [Pape-1880]

λίμνη , ἡ (λείβω , die Alten leiten es falsch von λίαν μένειν , weil es ursprünglich ausgetretenes u. stehen gebliebenes Wasser bedeute), stehendes Wasser, der See, Teich, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίμνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 48.
τοξόω

τοξόω [Pape-1880]

τοξόω , = τοξεύω , auch = wie einen Bogen krümmen, Aret .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
ἔκ-ρῑν

ἔκ-ρῑν [Pape-1880]

ἔκ-ρῑν , ῑνος , mit hervorstehender Nase, Aretaeus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-ρῑν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 778.
εὐ-ροή

εὐ-ροή [Pape-1880]

εὐ-ροή , ἡ, = εὔροια , Aret .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ροή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1093.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon