ὀμφακ-ώδης , ες , von dem Ansehn, der Art einer unreifen Weintraube, herbe wie eine unreife Traube, Hippocr., Theophr .
... aor . von der Gegenwart gebr., um eine Handlung als schnell eintretend zu bezeichnen; doch läßt sich in den ... ... Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem neuen Bedingungssatze bedingt werden lassen, andrerseits sie ... ... περιττόν ward. Eben so, wenn man in einigen Stellen ein ἄν bei'm conjunct. dubitat ...
... , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ .); Ar. Equ ... ... herkommen kann) Legg . VII, 844 d. – Bei Diosc . ein wohlriechendes Kraut. – 2) = βόστρυχος , bei sp. D ...
κεῖρις , εως, ἡ , lat. ciris , ein vom Raube lebender Meervogel, vgl. Virgil. Ciris u. Ovid. Metam . 8, 150; wohl derselbe Vogel, den Opp. Hal . 1, 129 κίῤῥις nennt.
ὄστλιγξ , ιγγος, ὁ , das Haar, ... ... gestalteten Fängen des Tintenfisches, Nic. Al . 470. – Der Kamm der Weintraube, aus welchem die krause Verästelung des Blüthen- und Frnchtstiels eine Art Locke bildet, und die gekräuselten Weinranken, Sp . – Der geschlängelte ...
κοχλίας , ὁ , Schnecke mit gewundener Schaale ... ... . 4, 4 u. A. – Alles schneckenförmig Gewundene, z. B. eine Wendeltreppe, Strab . XVII, 795, eine Wassermaschine mit einer Schraube, ih . 807; vgl. Ath . V, 208 f; ...
βοτρύδιον , τό , dim . von βότρυς , kleine Traube, Alexis bei Ath . XII, 516 e u. Sp . Nach Hesych . auch ein traubenförmiges Ohrgehenk.
προς-αγώγιον , τό , ein Werkzeug der Zimmerleute, krummes Holz grade zu machen, Klammer, Schraube, Plat. Phil . 56 c; vgl. VLL. ( προαγώγιον f. ...
χειλο-στρόφιον , τό , Lippenschraube, ein Folterwerkzeug, Synes. ep . 58.
... Blüthe der Waldrebe, mit der ein wohlriechendes Oel, ἔλαιον οἰνάνϑινον , auch ein Wein zubereitet wurde. – Eine Dolden tragende Pflanze mit weinähnlicher Blüthe, Theophr . u. Diosc ... ... Arist. H. A . 9, 49 ein Vogel, vielleicht = οἰνάς .
... σταφυλή , ἡ , 1) die Weintraube; σταφυλῇσι μέγα βρίϑουσαν ἀλωήν , Il . 18, 561; ἡμερὶς ... ... 2) der angeschwollene Zapfen im Munde, wenn er mit dem untrn Ende wie eine Weinbeere am Stiele vorsteht, Arist. H. A . 1, 11. ...
... πέρδιξ, πλεκτὸς λεπ ταλέαις οἶκος ἔχει σε λύγοις , ein geflochtener Käfig. – Schol. Plat. Rep ... ... O. war ὁ λύγος bei den Attikern = ἅγνος , eine bestimmte Weidenart. – Λυγός aber ist nach Hesych . στρεβλωτήριον ὄργανον , eine Schraube der Tischler, geleimtes Holz darein zu spannen. – Und ...
... Schol. Theocr . 11, 10. – 2) eine Weinrebe mit goldgelber Traube, B. A . 299. – 3) = ῥοδοδάφνη ... ... Bei Ath . IX, 406 ist ῥοδωνία (so accentuirt) λοπάς ein wir Rosen zubereitetes Gericht. wie ῥοδόμ ...
... . A.; βότρυος ἕλικα παυσίπονον Ar. Ran . 1321, Weinrebe, Traube; – die Schnecken am Säulenkapitäl, Ath . V, 206 b; ... ... , Flaschenzug, Ath . V, 207 b, Schraubengang u. ä. – Eine Art Epheu, Ar. Th . 1000 u. A. ...
... Her . gew. von dem Schaden, den ein Kriegsheer dem andern zufügt, σίνεσϑαι τὸν στρατόν, τοὺς πολεμίους μέγα ἐσινέατο, ... ... καρπόν , Hes. frg . 2, 3; γῆν, χώραν σίνεσϑαι , ein Land berauben, ausplündern, Her . 6, 97. 8, ... ... sich auch das perf . σεσιμμένος in einer Inschrift findet.
... spiralförmig aufgewickelt u. auf dem Scheitel mit einer Haarnadel befestigt wurde, bes. bei Iungfrauen; vgl. Thuc . 1 ... ... XII, 512 b, vgl. κορύμβη . – 3) der traubenförmige Fruchtbüschel einer Pflanze, die Blüthentraube , Hosch . 3, 4; bef. des ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro