Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χόω

χόω [Pape-1880]

χόω , ältere Stammform des praes . vom später gebräuchlichern χώννυμι , häufig bei Her .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368.
ἕδρα

ἕδρα [Pape-1880]

ἕδρα , ἡ, = ἕδος , in Prosa das gebräuchlichere Wort; 1) Alles worauf man sitzt, Stuhl, Sessel, Bank, Il . 19, 77 Od . 3, 7 u. sonst; auch der Plag, wo man sitzt, τίειν τινὰ ἕδρᾳ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
ἀρήν

ἀρήν [Pape-1880]

ἀρήν , ungebräuchlicher nom ., von dem die syncop. Formen ἀρνός, ἀρνί, ἄρνα, ἄρνε. ἀρνοῖν, ἄρνες, ἀρνῶν, ἀρνάσιν u. Ion. ἄρνεσσιν, ἄρνας . bei den Att. u. sonst; der nom . wird durch ὁ ἀμνός ergänzt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
νάκη

νάκη [Pape-1880]

νάκη , ἡ , wolliges Fell, Vließ, bes. der Ziege, ... ... 14, 530, u. des Schaafes, vgl. das bes. bei Sp . gebräuchlichere νάκος ; E. M . unterscheidet νάκη als Ziegenfell von κώδιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 228.
υἱής

υἱής [Pape-1880]

(υἱής , ungebräuchlicher nom ., von dem cas. obliqui zu υἱός gebildet werden.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »υἱής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
πλίξ [2]

πλίξ [2] [Pape-1880]

πλίξ , adv .; dafür ist ἀμφιπλίξ gebräuchlicher.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλίξ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 637.
τρέπω

τρέπω [Pape-1880]

τρέπω , ion. τράπω , Her., fut . τρέψω , ... ... ἔτραπον , Il . 16, 657 intransitiv gebraucht; med . ἐτραπόμην gebräuchlicher; aor . II. pass . ἐτράπην , conj . τραπείομεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1136-1137.
χάσκω

χάσκω [Pape-1880]

χάσκω , im praes . u. imperf . gebräuchlicher als χαίνω , offenstehen, gähnen, aufklaffen, bes. den Mund weit offen haben, das Maul aufsperren; Sol . 5, 36; Ar. Equ . 1013; ἄλλοσέ που 1027; πρός τινα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
πῆνος

πῆνος [Pape-1880]

πῆνος , ὁ , wie πήνη , der auf die Spule gewickelte Faden des Einschlags, Eintrags, VLL.; gebräuchlicher ist jedoch πηνίον; die Alten schwanken in der Ableitung von Πάν u. πένομαι , vgl. pannus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
χάτις

χάτις [Pape-1880]

χάτις , ἡ , und χάτος , εος, τό , Mangel, Bedürfniß, gebräuchlicher χῆτος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341.
υἱεύς

υἱεύς [Pape-1880]

(υἱεύς , ungebräuchlicher nom ., von dem cas. obliqui zu υἱός gebildet werden.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »υἱεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
πλείων

πλείων [Pape-1880]

πλείων , πλεῖον, ονος , im masc . u. fem . auch bei den Attikern gebräuchlicher als πλέων , compar . zu πολύς , mehr , sowohl von der Zahl als von der Größe, der Ausdehnung, dem Werthe; τὸ μὲν πλεῖον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 628-629.
ἄφενος

ἄφενος [Pape-1880]

ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, 46), τό , reichlicher Vorrath, Reichthum ; Hom . dreimal, Iliad . 1, 171 ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφύξειν, ἄφενος u. πλοῦτος steht auf Homer. Art παραλλήλως , beides ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
τίγρις

τίγρις [Pape-1880]

τίγρις , ιδος , ion. ιος , welche Form auch bei den besten Attikern gebräuchlicher war, ἡ , seltener, aber vielleicht älter, ὁ , der Tiger ; das masc . hat Alexis bei Ath . XIII, 590 b; Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίγρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
σφάττω

σφάττω [Pape-1880]

σφάττω , bei den Attikern gebräuchlicheres praes . statt σφάζω (w. m. s.); σφάσσω scheint nie gebraucht zu sein, Lob. Phryn . 241.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
οἴγνῡμι

οἴγνῡμι [Pape-1880]

οἴγνῡμι u. οἴγω , fut . οἴξω , aor ... ... ep. gew. ὤϊξα , wie im impf . ὠΐγνυντο (vgl. das gebräuchlichere comp . ἀνοίγνυμι ), öffnen ; οἴξασα κληῗδι ϑύρας , aufschließend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
ἱερεῖον

ἱερεῖον [Pape-1880]

ἱερεῖον , τό , ion. u. ep. ἱερήϊον , das ... ... von Opfern für Todte, wofür nach den Schol . ἔντομον oder τόμιον gebräuchlicher war; Ar. Lys . 84; οὐχ ἱερεῖα, ἀλλὰ ϑύματα ϑύουσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
σκύνιον

σκύνιον [Pape-1880]

σκύνιον , τό , die Haut oberhalb des Auges, an der ... ... Augenbrauen sitzen, gew. im plur., Nic. Ther . 177. 443, viel gebräuchlicher sedoch ist die Zusammensetzung ἐπισκύνιον , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
πρᾱΰτης

πρᾱΰτης [Pape-1880]

πρᾱΰτης , ητος, ἡ , Sanftheit, Sp . Gebräuchlicher ist πραότης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱΰτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 697.
ἀ-φθονία

ἀ-φθονία [Pape-1880]

ἀ-φθονία , ἡ , Neidlosigkeit, Bereitwilligkeit, καὶ προϑυμία Plat. Prot . 327 b. Gew Ueberfluß, reichlicher Vorrath, Pind. N . 3, 9; Plat. Apol . 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φθονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon