καθάριος , ον , reinlich, Reinlichkeit liebend u. bewahrend, sauber; ἀκολουϑίσκος Posid . bei Ath . XII, 550 a; περὶ τὸν βίον Arist. rhet . 2, 4; σκευασία Menand . bei Ath . XIV, 661; ...
ῥὐπος , ὁ , Schmutz, Unsauberkeit, Unreinlichkeit; mit heterog. plur . ῥύπα , Od . 6, 93, neben ῥύποι ; Ar. Lys . 1199 u. a. comic.; bes. im Ohre, Clem. Al. Paedag . 2, ...
... gelb , in mancherlei Abstufungen, gelblich, bräunlich, goldgelb, blond; nach Arist. de color . die Farbe des ... ... Beiwort des Menelaos, der Blonde, von seinen Haaren; nach Anderen von der bräunlichen Leibesfarbe der Helden, deren Haut durch Sonnenbrand und durch die Einwirkung der ...
ξουθός , auch 2 Endgn, wie ξανϑός , gelblich , bräunlich (nach Ath . eine Mittelfarbe zwischen ξανϑός u. πυῤῥός); ἀηδών , Aesch. Ag . 1113; ξουϑῆς μελίσσης , Soph. frg . 464, wie Eur. I. T ...
σάρδιον , τό , Plat. Phaed . 110 d, auch ... ... Siegelringen gebrauchter Edelstein; der durchsichtige, röthliche, unser Carneol, dieß der weibliche, der bräunliche, unser Sarder, der männliche; Theophr . u. A.; eigtl. neutr ...
ἐπί-περκος oder ἐπίπερκνος , etwas dunkelfarbig, bräunlich, von der Farbe älterer Hafen, Xen. Cyn . 5, 22, wie Poll . 5, 69, eigtl. von der reisenden, sich bräunenden Frucht.
σῑτό-γροοο , weizenfarbig, von der gelbbräunlichen Farbe des reisen Weizenkorns, rubeus; κύνες , Cpp. Cyn . 1, 435.
ἐπί-ξανθος , gelblich, bräunlich, z. B. die Farbe der Hafen, Xen. Cyn . 5, 22; der Hirsche, Poll . 5, 76; von Pflanzen, Theophr.
ἀν-η-λειψία , ἡ , das Nichtgesalbtsein, Ungewaschenheit, Unreinlichkeit, Pol. 3, 87.
καθαριότης , ητος, ἡ , die Reinheit, Reinlichkeit, Sauberkeit; Plat. Epin . 984 a; κεκοσμημένη τὸ σῶμα καϑαριότητι Xen. Mem . 2, 1, 22; vgl. Arist. Eth . 10, 5; im Ggstz von τὸ πολυτελές Plut ...
μελάγ-χροος , zsgzgn -χρο ... ... 957; , von schwarzer, dunkler Farbe, schwarzer, dunkelfarbiger Haut, bes. von der bräunlichen, kräftigen Gesichtsfarbe des viel im Freien lebenden Mannes, Plut. Arat . 20 ...
φιλο-καθάριος , Reinlichkeit liebend, Sp .
φαιός , eigtl. dämmerig, zwischen Licht u. Dunkel; φαιὸν γίγνεται ... ... . ad . 59 (VI, 284); auch von der Farbe eines sonneverbrannten Gesichtes, bräunlich, also den lat. pullus und fuscus entsprechend, Pol . 30 ...
πορφύρω , sich purpurn färben, purpurroth aussehen; οἴνῳ πορφύροις , von ... ... ; – bes., wie πορφύρεος (w. m. s.), von der dunkelrothen, bräunlichen Farbe des bewegten, unruhigen Meeres, das im Mittelmeere die Farbe hat, ὡς ...
θολερός ( ϑολός ), kothig, schlammig, schmutzig; zunächst von verunreinigtem, ... ... Theocr . 16, 62; τὸ ϑολερὸν περὶ τὴν δίαιταν τοῦ ϑρέμματος , die Unreinlichkeit, Plut. Symp . 4, 5, 2. – Uebtr., λαμπρὸν δὲ ...
πορφύρεος , zsgzgn πορφυροῦς, ᾶ, οῦν , purpurfarbig (bes. dunkelroth ... ... , wie οἶνοψ , die vom Ruderschlage od. Winde bewegten, ins Dunkelrothe od. Bräunliche spielenden Wellen des Mittelmeeres; vgl. Voß Virg. Georg . 4, 373 ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro