ἐρείπω , fut . ἐρείψω , aor . ἤρειψα ... ... O. C . 1462; ἐν ἐρειπίοις νεκρῶν ἐρειφϑείς , niedergestürzt unter die todten Thiere, Ai . 302; in späterer Prosa wieder häufiger, τῶν πύργων ἐρειπομένων Pol . 1, ...
κραιπνός (ΚΡΑΠ , wahrscheinlich mit ἅρπω ... ... sich fortreißende Winde; übertr., κραιπνότερος νόος , schnell, heftig, Il . 23, 590; – ... ... Pind. P . 4, 90; κραιπνότεραι ἀνέμων ib . 209; κραιπνῷ ποδί Aesch. Pers . ...
ἐρείπιον , τό , im sing . bei Arist. ... ... Plut. Camill . 28 σκηνοῦντας ἐν ἐρειπίοις , u. a.Sp .; ἐν πέπλων ἐρειπίοις , Ueberbleibsel, Lumpen, Eur. Tr . 1025, wie λεπτῶν χλανιδίων Soph. frg . 400; ἐρείπια νεκρῶν , Ueberbleibsel, Leichen der getödteten Thiere, Ai ...
κραιπάλη , ἡ (nach den Alten von κρᾶς u. πάλλειν , vgl. B. A . 45), die Folgen des Rausches, von μέϑη unterschieden, bei Ammon . ἡ χϑεσινὴ μέϑη erklärt; u. so erklären es auch die Anderen, ...
κραιπαλάω , vom Weine berauscht sein, einen Rausch haben, bes. vom Rausche einen schweren Kopf, Kopfweh haben; κραιπαλῶν ἔτι ἐκ τῆς προτεραίας Plat. Conv . 176 d; vgl. Alexis bei Ath . I, 34 c; Sp ., wie ...
ἐρειπίωσις , ἡ , der Einsturz, Zonar .
κραιπαλίζω , = κραιπαλάω(?) .
κραιπνοσύνη , Schnelligkeit, Tzetz. H . 215.
κραιπαλικός , berauscht, Eust .
κραιπαλ-ώδης , ες , rauschartig, sich einen Rausch trinkend, Sp ., wie Plut. Symp . 3, 1 g. E.
κραιπνο-φόρος , schnell tragend (oder minder gut κραιπνόφορος , sich schnell bewegend, schnell hinschwebend), αὖραι Aesch. Prom . 132.
κραιπνό-συτος , schnell dahin fahrend, sich schnell bewegend; ϑῶκος , der Wolkensitz, Aesch. Prom . 279.
κραιπνο-βάτις , ιδος, ἡ , schnell einherschreitend, Sp .
ἐρειπο-τόπιον , τό, = ἐρειπιών , Schol. Opp. Hal . 1, 54.
κραιπνο-πόρος , dasselbe, Sp .
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro