γηρο-κομέω , = γηροβοσκέω , Callim . 43 (VII, 458); Luc. Tox . 22; τοὺς πατέρας Ael. N. A . 10, 16.
ἀστρο-πλήξ , ῆγος, = ἀστρο-βλής , Geopon ., wo nach Lob. paralip . 285 ἀστρόπληγα von ἀστρόπληγος .
ἀκρό-ψωλος , nach Schol. Ar. Equ . 960 = ἐπὶ βραχὺ ψωλός.
ἁδρό-βωλος , stark-, festschollig, Diosc .; vgl. Plin. H. N . 12, 9, 19.
δωρο-φάγος , Geschenke fressend, gierig nach Geschenken; Hes. O . 219. 226; Pol . 6, 9, 7.
ἀκρο-σφαλής , ές , 1) zum Fallen geneigt, ἴχνος Nic. Al . 242; mit εὐκίνητος verb. Plut. S. N. V . 19; gew. übertr., πρὸς ὑγίειαν Plat. Rep ...
ἑτερο-ζυγέω , mit anderen, verschiedenartigen Thieren am Joche ziehen, dah. sich mit anderen, ungleichartigen vermischen, τινί , N. T ., übertr., uneinig sein, K. S .
ἀνδρο-δάμας , αντος , Männer überwältigend, φόβος Pind. N . 3, 37; den Gatten tödtend, Ἐριφύλη 9, 16.
ἑτερο-μερής , ές , nach einer Seite hingeneigt, einseitig, Theol. arith . u. a. Sp.; βίος Stob. fl . 3, 75.
ἑτερό-σκιος , nur nach der einen Seite hin Schatten werfend, nach Norden od. Süden, Strab . II, 5 p. 135.
ἀκρο-βυστία , ἡ , Vorhaut, N. T .
ἑτερο-κλινής , ές , nach der einen oder der andern Seite sich neigend, abschüssig, Hippocr .; χωρίον Xen. Cyn . 2, 8; Sp ., wie D. Cass . 57, 21 στοὰ ἐπειδὴ ...
ἀνδρό-λαγνοι , γυναῖκες , nach Männern lüstern, Theophr. Char . 28, nach cod. Pal., vulg . ἀνδρο-λάλοι , von Männern schwatzend; Cor . verm. ...
ἁβρό-πλουτον εἰς ἔριν χαίτας , Eur. Iph. T . 1149, ch ., nach Herm. Emend. für χ. ἁβροπλούτοιο ἐς ἐρ ., üppigreichen Haares Wettstreit. ...
ἑδρο-στρόφος , ὁ , der Ringer, der nach argivischer Art durch Beinunterschlagen seinen Gegner aus seiner Stellung (ἕδρα) bringt u. besiegt, Theocr . 24, 109.
ἀλευρό-τησις , εως, ἡ , Mehlsieb, nach Poll . 6, 74 aus Linnen gemacht, nach Suid . auch seines Mehl. (Nach den Alten von σήϑω .)
ἑτερο-κλονέω , nach der einen Seite hinschütteln, Opp. C . 4, 204, wo nach Schneider aus den besseren mss . ἑτεροκλινέων herzustellen.
ἐρυθρό-χροος , rothfarbig, bei Gell. N. A . 19, 7; ὑπόδεσις D. Cass . 43, 43.
ἐτερο-κλινέω , sich nach der einen Seite hinneigen, B. A . 38 u. Sp . Vgl. ἑτεροκλονέω .
ἀργυρό-πηχυς (nach ἀργυρόπεζα gebildet), silberarmig, Nonn. D . 42, 418.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro