ἀθερίζω , verschmähen, verachten ( ἐκρίπτω καὶ ἀποβάλλω, ἀπὸ μεταφορᾶς ... ... 8, 212 τῶν δ' ἄλλων οὔ πέρ τιν' ἀναίνομαι οὐδ' ἀϑερίζω , 23, 174 οὔτ' ἄρ τι μεγαλίζομαι οὔτ' ἀϑερίζω οὔτε λίην ἄγαμαι ; – Agath . 4 (v, ...
ἀνδρίζω (zum Manne machen), abhärten, Xen. Oec . 5, 4. Gew ... ... καὶ ἀνδρ . entgegengesetzt dem καϑῆσϑαι καὶ βλακεύειν , also sich tüchtig anstrengen; ἀνδρίζεται τὰ πολλά , er benimmt sich wie ein Mann, Luc. Eun . ...
ἀγκῡρίζω , Ar. Equitt . 262, nach den VLL. von einem Kunstgriff der Palästra, niederankern ( καταπαλαίσας, τῇ ἀγκύρᾳ καταβαλών ), oder ein Bein unterschlagen ( B. A . 81. 327 aus Eupol . schon κάμψας τὸν πόδα , d. h ...
βαρβαρίζω , 1) sich wie ein Ausländer betragen, bes. so reden, Her . 2. 57; unverständlich, schlecht griechisch sprechen, Plat. Theaet . 175 d; Pol . 40, 6; Luc. Somn . 8; καὶ σολοικίζειν Plut. de ...
βατταρίζω , stottern, stammeln, übh. B. A . 30 ἄσημα καὶ ἀδιάρϑρωτα διαλέγεσϑαι Hipponax bei B. A . 85 u. Sp ., z. B. Luc. lup. Trag . 27; vgl. Cic. Att . 6, 5. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro