σῦριγξ , ιγγος, ἡ , jede Röhre, jeder röhrenartig ausgehöhlte Körper; dah. a) die Pfeife, Flöte, bes. die Hirten-, Pansflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher Länge u. Dicke bestand; αὐλῶν συρίγγων τ' ἐνοπήν , ...
... 1) ein Werkzeug zum Blasen, Pfeife, Röhre zum Aufblasen, Her . 4, 2. Daher – a) Blasebalg, ... ... Sp.; vgl. Poll . 10, 187. – b) die Blaseröhre, bes. der Wallfische, durch welche sie Luft mit Wasser ausspritzen, ...
... ωνος, ὁ , ein hohler Körper, Röhre, Halm u. dgl., lat. sipho ; der Weinheber, Wein aus ... ... 93 (V, 151), αἵματος ἀνδρῶν σίφωνες κώνωπες , gleichsam die Heber oder Saugröhren des Männerbluts. – Die Wasserhose, wie τυφών , vgl. Schol. ...
ἀορτή ( ἀείρω), ἡ , die große aus dem linken Herzbeutel ... ... H. A . 1. 17. Bei Hippocr . auch die beiden Enden der Luftröhre, mit welchen sie in die Lunge ausläuft, woran diese gleichsam hängt, sonst ...
σωλήν , ῆνος, ὁ , Rinne, Röhre, Kanal; Archil . bei E. M.; Her . 3, 60; Sp ., wie D. Cass .; wegen der Aehnlichkeit eine Spritze, Medic .; eine hohle Falte im Kleide; ein Hohlziegel, Hesych ...
πηγάς , ἡ , alles dicht, fest, hart Gewordene, insbes. – a) = πάχνη, παγετός , gefrorener Thau, Reif, Hes. O . 507. – b) nach dem Regen trocken gewordenes, festes Erdreich, sc . γῆ , Hesych .; ...
στίβη , ἡ , 1) der gefrorene Thau, der Reif, bes. Morgenreif od. -frost, ὑπηοίη , Od . 17. 25. 5, 467 (von στείβω , wie πάγος, πάχνη von πήγνυμι ). – 2) = στίβι , ...
κέρχω , trocken, rauh, heiser machen, im pass., Hippocr . ... ... , rauh, heiser sein, von dem heisern, pfeifenden Ton der Stimme, wenn die Luftröhre rauh od. voll Schleimes ist, wie κερχνάω u. κέρχνω , vielleicht ...
... . zu πηκτός , verdickt, geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten ... ... Plektrum mit den Fingern gespielt wurde. – Es bedeutet auch eine aus mehreren Röhren zusammengesetzte Flöte, σῦριγξ , Agath . 45 ( Plan . 244). ...
χόανος , ὁ , später zsgzgn χῶνος , 1) die Vertiefung vor der Röhre des Blasebalgs, in welche das zu schmelzende Metall gelegt wurde, die Schmelzgrube, φῠσαι ἐν χοάνοισιν ἐφύσων Il . 18, 470; vgl. Hes. Th . 863; ...
λάρυγξ , υγγος , nach E. M . auch -υ ... ... . A . 1, 12 der Vordertheil des αὐχήν , die Kehle, Schlund, Speiseröhre, μῶν τὸν λάρυγγα διεκάναξέ σου καλῶς Eur. Cycl . 158; ...
σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, ... ... Diosc . als Medicament; nicht der unsrige, sondern der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden ...
κασσία , ἡ , eine gewürzhafte Rinde, wie Zimmt, Diosc.; ... ... , 86. 3, 110 ( κασίη σύριγξ , weil die Rinde wie bei Zimmt Röhren bildete) u. sonst κασία geschrieben, wahrscheinlich richtiger; vgl. κασιόπνους ...
ἀρτηρία , ἡ , sc . ἀορτή , 1) Schlag-, Pulsader, Arterie, Medic . – 2) ἡ τραχεῖα , Luftröhre, Luc. conscr. hist . 7; Plut. Qu. Symp . 7 ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro