μορίς , ίδος, ἡ, = μερίς u. μόριον , ... ... wird aus Her . citirt, der es aber wohl nur in Zusammensetzungen wie τριτημορίς hat. – Hesych . erkl. μορίδες, μάντεις , – aber ...
χορεία , ἡ , das Tanzen , der Chor-, Reigentanz selbst; Eur. Phoen . 1171; Ar. Ran . 247; ῥυϑμὸς χορείας Th . 955; Pratin . bei Ath . XIV, 617 ...
ῥυσμός , ὁ , ion. = ῥυϑμός , nach Philopon . zu Arist . λέξις Ἀβδηριτική , die, bes. von Demokrit aufgebracht, übh. = σχῆμα gebraucht wurde; Arist. metaphys . 1, 4, vgl. de anim . 1, ...
σόφισμα , τό , alles geschickt, sein, klug, listig Erfundene, ... ... kluger, listiger Gedanke; ἀρχαῖα σοφίσματα , Pind. Ol . 13, 17; ἀριϑμὸν έξοχον σοφισμάτων ἐξεῠρον αὐτοῖς , Aesch. Prom . 457; οὐκ ἔχω σόφισμ ...
νήριτος , wie νήριστος , 1) unbestritten, gewiß (?). – 2) = νήριϑμος , unzählig; ὕλη , Hes. O . 513; νήριτα ταύρων ἴχνια μαστεύων , Ap. Rh . 3, 1288, vgl. 4, 158. Vgl. auch Jacobs ...
κυβικός , kubi sch; σχῆμα, εἶδος , Plat. Tim . 55 c u. Sp .; – ἀριϑμός , Kubikzahl , Arist. probl . 15, 3 u. Sp . – Auch adv ., κυβικῶς κινῆσαι , Plut. de ...
μηλίτης , ὁ , 1) von Aepfeln bereitet, οἶνος , ... ... , Plut. Symp . 2, 3, 1. – 2) von Schaafen, ἀριϑμός , Schol. Plat . 91, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von ...
κρῆθμον , τό , auch κρίϑμον , ein Küchenkraut, Meerfenchel ; Hippocr.; Nic. Th . 909 u. A.; – nach Schol . zu Lycophr . 238 auch ein Meerschaalthier .
βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst ... ... trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ῥυϑμός Xen. Symp . 9, 3; dah. Beiname des Dionysos, ὁ ...
ἐν-όπλιος , in den Waffen, mit den Waffen, bes. ῥυϑμός , der Takt zum Waffentanz, Xen. An . 6, 1, 11; Plat. Rep . III, 400 b; κατ' ἐνόπλιον Ar. Nub ...
ἄῤ-ῥυθμος , ohne Rhythmus, ohne Wohlklang, ohne Ebenmaaß, dem εὕρυϑμος entggstzt Plat. Rep . III, 400 d; καὶ ἀσχήμων φορά Epin . 978 a; σῶμα , unverhältnißmäßig, Xen. Mem . 3, 10 ...
ἔῤ-ῥυθμος (für ἔνρυϑμος ), im Takte, nach dem Takte abgemessen, κίνησις Plut. Symp . ... ... Stellen bei D. L . u. a. Sp., v. l . ἔνρυϑμος ist.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro