Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χοιρινισάδεα

χοιρινισάδεα [Pape-1880]

χοιρινισάδεα , bei Philoxen. com . in Ath . XIV, 643 emend. Mein. χοιρίνας ἁδέα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιρινισάδεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
χάραξ

χάραξ [Pape-1880]

... , – 1) Pfahl , Spitzpfahl, Pallisade, σιδήρου Ath . V, 208; – auch der Weinpfahl, ... ... κλήματα Luc. Philops . 11. – 2) ein mit Pfählen u. Pallisaden umgebener, befestigter Ort, ein verpallisadirtes Lager; Pol . 18, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1336.
βράθυ

βράθυ [Pape-1880]

βράθυ , τό , der Sade- od. Sevenbaum, herba sabina, Medic . ·

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βράθυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
σκόλοψ

σκόλοψ [Pape-1880]

σκόλοψ , οπος, ὁ , jeder zugespitzte Körper; bes. Pfahl , Spitzpfahl, Pallisade, ein Haupttheil der Befestigung bei Städten und sonst haltbaren Orten; schon bei Hom ., τείχεα σκολόπεσσιν ἀρηρότα Od . 7, 45, ἐν δὲ σκόλοπας κατέπηξεν Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
νοσσάς

νοσσάς [Pape-1880]

νοσσάς , άδος, ἡ , junge Henne, νοσσάδες ὄρνεις , Panyasis bei Ath . IX, 172 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσσάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 264.
σταυρός

σταυρός [Pape-1880]

σταυρός , ὁ (ἵστημι) , ein aufrechtstehender Pfahl, Spitzpfahl, Pallisade; ἀμφὶ μεγάλην αὐλὴν ποίησαν σταυροῖσιν πυκινοῖσιν , Il . 24, 453, σταυροὺς ἐκτὸς ἔλασσε διαμπερὲς ἔνϑα καὶ ἔνϑα πυκνοὺς καὶ ϑαμέας , Od . 14, 11 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
ἀρτηρία

ἀρτηρία [Pape-1880]

ἀρτηρία , ἡ , sc . ἀορτή , 1) Schlag-, Pulsader, Arterie, Medic . – 2) ἡ τραχεῖα , Luftröhre, Luc. conscr. hist . 7; Plut. Qu. Symp . 7, 1; ohne Zusatz, Plat. Tim . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
σταυρόω

σταυρόω [Pape-1880]

σταυρόω , 1) Pfähle oder Pallisaden einschlagen, durch Pallisaden schützen, ὅσα ἐσταυρώϑη τοῠ ὑποτειχίσματος Thuc . 6, 100 u. Sp . – 2) kreuzigen; Pol . 1, 86, 4; N. T . u. K. S . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
σταύρωμα

σταύρωμα [Pape-1880]

σταύρωμα , τό , ein mit Spitzpfählen od. Pallisaden umgebener und befestigter Ort; Thuc . 5, 10. 6, 100; Xen. An . 5, 2, 15. 19 Hell . 3, 2, 3 u. öfter, u. Folgende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταύρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
σταύρωσις

σταύρωσις [Pape-1880]

σταύρωσις , ἡ , das Einschlagen der Pfähle u. Befestigen mit Pallisaden, Thuc . 7, 25. – Die Kreuzigung, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταύρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
σταυρωτής

σταυρωτής [Pape-1880]

σταυρωτής , ὁ , der Pfähle oder Pallisaden einschlägt, – der Kreuzigende, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταυρωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
συ-σταυρόω

συ-σταυρόω [Pape-1880]

συ-σταυρόω , 1) mit, zugleich durch Spitzpfähle, Pallisaden befestigen, verpallisadiren, Sp . – 2) bei K. S . mit kreuzigen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σταυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1044.
ὑπο-κάρπιος

ὑπο-κάρπιος [Pape-1880]

ὑπο-κάρπιος , unter der Vorderhand, ἀρτηρία , die Pulsader, an welcher der Arzt den Puls fühlt, Aristaen . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κάρπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1219.
δια-γίγνομαι

δια-γίγνομαι [Pape-1880]

δια-γίγνομαι ( γίγνομαι ), 1) eine Zeit hindurch dauern, sich behaupten od. erhalten, τοσάδε ἔτη Plat. Apol . 32 e; absol., sein Leben hinbringen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 574.
προς-σταυρόω

προς-σταυρόω [Pape-1880]

προς-σταυρόω , mit Pallisaden umgeben; Thuc . 4, 9, τὰς τριήρεις , die aufs Land gezogenen Schiffe; τάφρους , App. B. C . 5, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-σταυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 780.
περι-σταυρόω

περι-σταυρόω [Pape-1880]

περι-σταυρόω , mit Pallisaden rings versehen, befestigen, Thuc . 2, 75 u. A. – Med., Xen. Hell . 3, 2, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σταυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 593.
παρα-σταυρόω

παρα-σταυρόω [Pape-1880]

παρα-σταυρόω , durch daneben, dabei, davor gesteckte Spitzpfähle od. Pallisaden einschließen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-σταυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 500.
περι-σταύρωμα

περι-σταύρωμα [Pape-1880]

περι-σταύρωμα , τό , ein rings mit Pallisaden umgebener Ort, D. Hal . 5, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σταύρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 593.
περι-χαράκωμα

περι-χαράκωμα [Pape-1880]

περι-χαράκωμα , τό , ein mit Pallisaden, Wällen, Mauern umgebener Ort, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-χαράκωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 600.
ἀρτηριο-τομία

ἀρτηριο-τομία [Pape-1880]

ἀρτηριο-τομία , ἡ , das Oeffnen einer Pulsader, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτηριο-τομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon