Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... kurze, aber für sich verständliche Beispiele aus den genannten Schriftstellern zu belegen; aus der folgenden Zeit aber ... ... Empiricus Nachträge hinzugekommen; Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß wie ... ... Vorrede die Gründe dieses Verfahrens auseinandersetzen wird. Schließlich sage ich meinen hiesigen Freunden und dem Herrn ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
πρίων

πρίων [Pape-1880]

... ὀδοντωτός , mit Zähnen, μαχαιρωτός , die Steinsäge ohne Zähne, Galen . Uebertr., πρίων ὀδόντων , eine Reihe sägeförmig ... ... Medic . – Phot. lex. p . 331 unterscheidet πριών , die Säge, u. πρίων , der Sägende, vgl. Mein. ... ... Ι ist von Natur lang, wie die Stellen aus Soph . u. Ar . zeigen; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... mit ausgedrücktem Verbum od. Participium; steht, solche augenfällige elliptische Ausdrücke ausgenommen, wie eben erwähnt sind, od. wie Od . 14 ... ... , u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς ... ... Person oder einem wenigstens persönlich gedachten Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἀγγέλλω

ἀγγέλλω [Pape-1880]

ἀγγέλλω (entst. aus ἈΓΓΕΛΊΩ; aor . ἤγγειλα , die aor . ... ... 242 b; Plut. – Med . Τεύκρῳ ἀγγέλλομαι φίλος εἶναι , ich sage von mir aus, erkläre dem Teukros, daß ich sein Freund bin, Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀργει-φόντης

ἀργει-φόντης [Pape-1880]

... den vieläugigen Argos getödtet habe; wahrscheinlich ist diese Deutung aus Mißverständniß hervorgegangen; die besseren alten Grammatiker erklärten ... ... u. deutlich darlegende, berichtende, ein passendes Epitheton des Götterboten. Die ganze Sage von der Liebe der Io u. dem Argos findet sich erst bei nachhomer. Dichtern u. ist wahrscheinl. aus einer Mißdeutung des Epithetons ἀργειφόντης hervorgegangen. S. Scholl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργει-φόντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344-345.
δήν

δήν [Pape-1880]

... Griech. δηρόν und δηϑά . Vgl. Buttmann Ausf. Gramm. 2. Ausg. 1 S. 43 Ahrens Dial. Dor. ... ... drückt die wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
φρονέω

φρονέω [Pape-1880]

... , H. h. Ap . 469; αὔδα ὅ τι φρονέεις , sage, was du denkst, im Sinne hast, Il . 14, 195; ... ... οἱ μέγιστον φρονοῠντες Phaedr . 257 e ; auch wird μέγα zuweilen ausgelassen, ἐφ' ᾡ φρονεῖ μάλιστα Dem . 28, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1307-1308.
πρῑονωτός

πρῑονωτός [Pape-1880]

πρῑονωτός , wie eine Säge gestaltet; τοῦ κρανίου τὸ πριονωτὸν μέρος , der mit sägenförmigen Näthen zusammengefügte ... ... . 3, 2, weswegen man das Wort auch πριόνωτος geschrieben u. aus πρίων u. νῶτος hat ableiten wollen, vgl. Jac. Philostr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῑονωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
προς-πτύσσομαι

προς-πτύσσομαι [Pape-1880]

... 77 προτιπτ ., wie ein Schol . ausdrücklich bemerkt, sich anfalten, eigtl. von einem Gewande, sich fest anschmiegen, ... ... ὄφρα τί μιν προςπτύξομαι , 17, 509, daß ich Etwas freundlich zu ihm sage; τινὰ ἔπεϊ, ἔργῳ , d. i. Einem in Worten und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-πτύσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 779.
ὁ

[Pape-1880]

... , sowohl um ein Nomen als einen bestimmten Gegenstand aus den übrigen derselben Gattung auszusondern, als auch um die Gattung in ihrem ... ... wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur kurz in seinen Haupterscheinungen angegeben werden soll., – ... ... Xen. Oec . 16, 7. – Eben so durch Auslassung eines subst . oder des partic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
μή

μή [Pape-1880]

... daß sie nicht vorhanden sei, ausdrückt. Zerfällt man die Sätze übh. in Aussage- und Forderungssätze, so kann ... ... u. μή geltende Unterschied wird in den Grammatiken und mehreren Monographien ausführlicher auseinandergesetzt; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, ... ... nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach ϑαυμάζω, δεινὸν ἂν εἴη, εἰ οὐ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... , 892 d, vgl. Phaed . 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid . 164 d; ἀκούω ... ... ἀντιλέγειν , Plat. Gorg . 481 d. – Aus der häufigen Verbindung ἴσϑ' ὅτι hat sich der parenthetische ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... es ihm, theils durch die Präposition mit ausdrücken, ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες , sie kamen mit ihren ... ... den Füßen, die Einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen , πόδες φέρον , Il . 6, 514 ... ... u. vgl.; oft auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen, hinstürzen, eilen, in Schuß gerathen, wie das lat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

... ἀτειρής , 3, 59, wo man »so sage ich dir« ergänzen kann; vgl. 6, 382. 13, 775; ... ... ., ἐπεὶ φέρ' εἰπέ Soph. O. R . 390, denn sage doch; vgl. Ar. Vesp . 73 Her . ... ... , bes. ein solcher, der nur ein anderer Ausdruck für einen negativen Satz ist; ἐπεὶ τί νῦν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... od. Bestimmtheit, nur ungefähr es mit einem Worte auszudrücken, um mich so auszudrücken, wenn ich so sagen darf (Lob. Paralipp . 60, bes. nach allgemeinen, umfassenden Ausdrücken, πᾶς, οὐδείς, ὅλος , um anzudeuten, das Wort sei nicht ... ... . Gedicht, Xen. Hem . 1, 2, 21; außer dem Hexameter von elegischen Versen, Distichen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
ΜΈΣος

ΜΈΣος [Pape-1880]

... καὶ ἐλαχίστας ναῦς τὸ μέσον σκοποῦντι , 1, 10. – Aus der Vrbdg ἐς μέσον τιϑέναι τινί τι , Einem Etwas als Kampfpreis ... ... Ar. Eccl . 602. – Auch ταῦτ' ἐν μέσῳ τίϑημι , das sage ich offen, gerade heraus, Aesch. Ch . 143; u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΣος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 139-140.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

... gehenden zusammen, sondern sind der Rest eines andern, gleichfalls aus Didymus Werke ausgezogenen Scholiums, welches so ziemlich denselben Inhalt hatte. ... ... hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen erst en Ausgabe geschrieben, nicht zu seiner ... ... , oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, intransitiv, oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, mit Enalllage des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
ΕὝΧομαι

ΕὝΧομαι [Pape-1880]

... ἄριστος u. ä., gew. nur die bestimmte Aussage, das freudige Bewußtsein ohne den Nebenbegriff des leeren Großprahlens ausdrückend, φησὶ καὶ εὔχεται Il . 14, 366; ἐκ ... ... "prahlen" ist in Att. Prosa der eigentliche Ausdruck καυχᾶσϑαι ; über den doppelten Homerischen Gebrauch von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕὝΧομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109-1110.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... u. gewöhnlich, wenn die beiden Gggsätze als gleichbedeutend ausgesprochen u. sich bestimmt ausschließend gegenüber, od. auch als gleichbedeutend neben einander ... ... ἤ hinzugefügt, um durch eine das Gegentheil ausdrückende Frage die Richtigkeit des Gesagten auszudrücken, od., in Beziehung auf eine andere Frage, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

... πολλὰ λέγεσϑε , Il . 8, 508. 547, für sich auslesen, auswählen, ἄνδρας ἀρίστους λέξαιτο , Od . 24, 108, ... ... . – Auch vom Orakel, einen Ausspruch thun, Her . 8, 136. – 5) Etwas, Einen ... ... . 284 e. Und – b) wo eine Erklärung hinzugesetzt wird, ich sage, meine , oft durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon