... auch μῆρα , die aus den Schenkeln, μηροί , der Opferthiere geschnittenen Schenkelknochen, welche beim Opfer mit Fett ... ... da den Göttern gewiß das beste aus dem Innern der Schenkel herausgeschnittene Fleisch geopfert sei; die einzige, bestimmt ... ... bei Hes. O . 336, entweder fettglänzende Schenkelknochen, od. herrliches, stattliches Schenkelfleisch; auf Opfer geht es auch bei ...
γύναιος , = γυναικεῖος , weiblich; Hom . zweimal, γυναίων εἵνεκα δώρων Versende Odyss . 11, 521. 15, 247, Weibergeschenke, ob Geschenke an ein Weib, oder von einem Weibe, oder in Bezug auf ein Weib ...
ἀ-σκελής , ές (σκέλος) , 1) ohne Schenkel, καὶ ἄπους Plat. Tim . 34 a. – 2) mit gleichen Schenkeln, von der Waage, gleichwiegend, Nic. Th . 41.
... δωρο-φορέω , Geschenke darbringen, τινί , Plat. Phaedr . 266 c; τινί τι ... ... 675; τί , Pol . 2, 19; auch τινά , Einen beschenken, Ael . V. H . 1, 32. Häufig bei ...
δωρο-φάγος , Geschenke fressend, gierig nach Geschenken; Hes. O . 219. 226; Pol . 6, 9, 7.
μηρο-καυτέω , Schenkel od. Schenkelknochen (s. μηρίᾱ ) als Opfer verbrennen, B. A . 51, 18.
μεγαλο-δωρία , ἡ , das große Geschenke Machen, Freigebigkeit mit großen Geschenken, Luc. Saturn . 4, Hdn . 2, 6, 10 u. öfter, u. a. Sp . – Tzetz. prol. Schol. Ar ...
καπηλο-δύτης , ὁ , Schenkenkriecher, der sich immer in den Weinschenken umhertreibt, Hesych .
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 2, 205, fut . δύσω , aor . ἔδῡσα , perf . δέδῡκα , perf. pass . δέδῠμαι , aor. pass . ἐδΰϑην ...
ῥέπω , sich langsam od. allmälig neigen, sich herabsenken, wie die Wagschaale, ἐτίταινε τάλαντα, ἕλκε δὲ μέσσα λαβών, ῥέπε δ' αἴσιμον ἦμαρ Ἀχαιῶν , Il . 8, 72, wie 22, 212; vgl. Ar. Ran . 1389; Plat. Rep ...
... , 423 Odyss . 12, 360, sie schnitten beim Opfer die Schenkel aus; vgl. μηρίον u. Soph. Ant . 998, vom Opfer, καταῤῥυεῖς μηροὶ καλυπτῆς ἐξέκειντο πιμελῆς . – Schenkel sind μηροί bei Aesch. frg . 121. 128; so ...
δωρέω , schenken . Abgesehn vom adject. verb . ... ... ; Ἑρμᾶν λιταῖς ἐδώρησαν , beschenken, Pind. Ol . 6, 73; pass ., ἐδωρήϑη οἱ ... ... ὁ ϑεός Plat. Tim . 46 e; – τινά τινι , beschenken womit, Her . 3 ...
... κνήμη , ἡ , 1) der Unterschenkel , der Theil des Beins zwischen Knie u. Knöchel, Schienbein u. ... ... πόδες τε 17, 386, μηροί τε κνῆμαί τε , Ober- u. Unterschenkel, Od . 8, 135, die auch Plat. Tim . 74 ...
ὀσφύς , ύος, ἡ , od. ὀσφῠς , Arcad . ... ... , die Hüfte; μακρὰν ὀσφὺν πυρώσας , Aesch. Prom . 495, vom Schenkelknochen der Opfer, wie Ar. Pax 1018; Vesp . 225 heißt es ...
καρόω , in schweren, tiefen Schlaf versenken, betäuben; καροῦσϑαι ὑπὸ βροντῆς Arist. H. A . 8, 20; ϑανάτῳ κεκαρωμένος Theocr . 24, 58; τραύμασιν D. Hal . 3, 19; vom Weine Ath . I, 33 a ...
ἐγ-χέω (s. χέω ), eingießen , einschenken, οἶνον , Od . 3, 40. 20, 260; Mein einfüllen, Od . 6, 77; μέϑυ , 9, 10; oft Att. auch πιεῖν , Xen. Cyr ...
σκέλος , τό , der Schenkel ; πρυμνὸν σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται , Il . 16, 314; τρέχω δὲ χερσίν, οὐ ποδωκίᾳ σκελῶν , Aesch. Eum . 37; οὐρανῷ σκέλη προφαί νων , Soph. El ...
ξενίζω , ion. u. ep. ξεινίζω , 1) einen Fremden od. Gastfreund gastlich aufnehmen u. bewirthen , auch ihm Gastgeschenke geben; τοὺς δ' ἐγὼ ἐξείνισσα καὶ ἐν μεγάροισι φίλησα , IL. 3 ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro