σοβέω , scheuchen , verscheuchen, verjagen; Ar. Av . 34; οὐ σοβήσετ' ἔξω τὰς ὄρνιϑας ἐκ τῆς πατρίδος , Menand . bei Ath . IX, 373 c; ὥςπερ αἰπόλιον ἀϑρόους αὐτοὺς τῇ ῥάβδῳ σοβῶν , Luc. Catapl . 3 ...
κυκλο-σοβέω , im Kreise scheuchen, rings verscheuchen, Ar. Vesp . 1523, nach Dindorfs Conj. für πόδ' ἐν κύκλῳ σοβεῖτε .
... fliehe, ich treibe in die Flucht , scheuche, jage; verwandt δίεμαι, ἐνδίημι, δείδια δέδια, δείδω, δειδίσσομαι, διώκω ... ... μιν Ἀχαιοὶ – λίποιεν . – Das medium , transitiv, treiben, scheuchen, verjagen : Iliad . 12, 276 αἴ κε Ζεὺς δώῃσιν Ὀλύμπιος ...
ἰΰζω (ein Naturlaut, wie ἰού, ἰώ, ἰύ ), fut ... ... laut rufen; Il . 17, 66 Od . 15, 162, von dem Scheuchen eines Thieres durch lautes Schreien; ἴυξεν ἀφωνήτῳ ἄχει Pind. P . ...
Ἄρης , ὁ , Ares, s. nom. propr ., steht ... ... . O. C . 1065; λιϑόλευστος . Steinigungstod, Ai . 247; von Seuchen, O. R . 190; kriegerischer Muth, καὶ ἐν γυναιξὶν Ἄρης ἔνεστι ...
φοβέω , in Furcht, Schrecken setzen, schrecken , scheuchen; bes. in die Flucht jagen, τινά , Hom . in der Il . (nie in der Od .), Ζεὺς καὶ ἄλκιμον ἄνδρα φοβεῖ 16, 689, ἤδη μὲν σέ γε καὶ ...
... den Gott zur Abwendung einer von ihm verhängten Seuche zu bewegen, wie Il . 1, 473, καλὸν ἀείδοντες παιήονα ... ... τε γῆρυς ὅμαυλος; aber auch ein freudiger Lobgesang auf Apollo, nachdem die Seuche oder übb. das Unglück (vgl. Schol. Ar. Plut . 636 ...
νόσος , ἡ , ion. u. ep. νοῦσος , Krankheit ; Seuche, die ein zürnender Gott schickt, νοῦσον ἀνὰ στρατὸν ὦρσε κακήν , Il . 1, 10; νούσῳ ὑπ' ἀργαλέῃ φϑίσϑαι , 13, 667, Ggstz des schnellen Todes, vgl ...
πτοέω , auch πτοιέω u. πτοιάω , scheuchen, in Furcht u. Schrecken setzen, und dadurch zum Fliehen bringen, fortjagen, pass . sich fürchten, ängstigen, φρένες ἐπτοίηϑεν , Od . 22, 298; ἐπτοημένοι φρένας , Aesch. Prom . 858 ...
δίημι , jagen, treiben, scheuchen, verwandt δίω , welches vgl.; das activum im composit . ἐνδίημι Iliad . 18, 584 οἱ δὲ νομῆες αὔτως ἐνδίεσαν ταχέας κύνας ὀτρύνοντες , sie hetzten die Hunde an; vgl. Scholl. Herodian. Iliad ...
σίττα , auch σίττε , Zuruf der Hirten, bes. der Schäfer ... ... entweder im Allgemeinen aufmunternd, he! heda! Theocr . 8, 69, oder scheuchend, hsch! worauf ἀπό folgt. 5. 3.100, oder lockend. bsch ...
λοιμός , ὁ , Pest, Seuche, jede ansteckende, schnell um sich greifende, tödtliche Krankheit; IL. 1, 61. 97; λιμὸν ὁμοῦ καὶ λοιμόν Hes. O . 241; λοιμοῦ τις ἦλϑε σκηπτός; Aesch. Pers . 701; Suppl . ...
πτόησις , ἡ , auch πτοίησις , das Scheuchen, Erschrecken, in heftige Bewegung u. Leidenschaft Setzen (?). – Heftige Bewegung, Leidenschaft, ἔχοντες τὴν τοῠ σώματος πτόησιν καὶ μανίαν , Plat. Crat . 404 a; περί τι , Conv . 206 d ...
ἐκ-κῑνέω , herausbewegen; ἔλαφον , aufscheuchen, Soph. El . 557; übertr., ῥῆμα , ausstoßen, O. R . 354; νόσον , aufregen, Trach . 975; σὺ γάρ μ' ἀπ' εὐνασϑέντος ἐκκινεῖς κακοῠ ...
ἐκ-φοβέω , herausscheuchen, sehr erschrecken; ἔκπληξις ἐκφοβεῖ φρένας Aesch. Pers . 598; ἄνδρας Plat. Gorg . 483 c; ὅπερ ἡμᾶς , womit sie uns erschrecken, Thuc . 6, 11; Isocr . ...
ἄ-στονος ( στένω ), 1) ohne Klage; aber bei Aesch. Sept . 839 ναύστολος ἄστ ., mit Klagen erfüllt. S. ἄστολος . – 2) πότος , Klagen verscheuchend, Anacr . 55, 6.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro