ὁπλίζω (s. ὅπλον ), zubereiten, zurecht machen; ἅμαξαν , den Wagen anschirren, Il . 24, 190; auch im med ., ἵππους ὡπλίσατο , er schirrte sich die Pferde an, Il . 23, 301; von Schiffen, νῆες ...
ἐντύνω , auch ἐντύω , gew. nur im imprf., fut ... ... ἔντῡνα (vgl. ἔντεα ), zurüsten , zubereiten; ἵππους , die Pferde anschirren, Il . 5, 720; ἐντύναϑ' ἵππους ἅρμασιν Eur. Hipp ...
τῑμ-ωρός , ion. τιμήορος , dor. ... ... , eigtl. die Ehre wahrend, und daher die verletzte Ehre Jemandes schützend; helfend, beschirmend, beistehend ; ἦλϑον τιμάορος μίτραις , Pind. Ol . 9, 84 ...
πυλ-ωρός , ὁ , Thorhüter, Aesch. Spt . 603; übh. Wächter, Beschirmer, τοῖον πυλωρὸν φύλακα Τεῠκρον ἀμφί σοι λείψω , Soph. Ai . 562; ναῶν , Eur. I. T . 1227; Ἅιδου πυλωρὸν κύνα ...
ἀνα-ζυγή , ἡ , der Aufbruch, Abmarsch, Plut. Ages . 13; öfter bei Pol ., ἀναζυγὴν ποιεῖσϑαι , abmarschiren, 2, 54; von der Flotte, 5, 110.
πανδοῦρα , ἡ , ein musikalisches Instrument mit drei Saiten, nach Poll . 4, 60 bei den Assyriern im Gebrauch; vgl. Ath . IV, 183 f. Es findet sich auch φάνδουρα geschrieben. Man vergleicht die pandora der Italiener u. die ...
παρ-ώπιον , τό , 1) Augenschirm, Blende, Scheuklappe der Pferde, an den Seiten der Augen angebracht, VLL.; Poll . 2, 53. – 2) = παρωπία , Schol. Nic. Ther . 673.
ἐν-σκευάζω , zurecht machen, anrichten; δεῖπνον Ar. Ach . 1096; τοὺς ἵππους , anschirren, Polyaen . 7, 21, 6; ἱματίῳ τινά , mit einem Gewande ...
ἑστιο υχέω , den Heerd, das Haus beschirmen, Charond. Stob. fl . 40, 44.
ἐκ-στρατεύω , ausmarschiren, mit dem Heere ausrücken; πανδημεὶ εἰς Λεῠκτρα Thuc . 5, 54; Xen. Ages . 7, 7; auch transit., τινά , ins Feld führen, Dion. Hal. rhet . ...
ἀνα-σκιρτάω , aufhüpfen, springen; auch zurückspringen, Ael. H. A . 12, 29; – ἀνεσκιρτημέναι , von Ziegen, Eupol. B. A . 16.
κατα-ζεύγνῡμι (s. ζεύγνυμι ), auch καταζευγνύω , – 1) anspannen, anschirren; ὅταν ἐν ἅρματι καταζευγνύῃ σϑένος ἵππιον Pind. P . 2, 11 ...
ἀπο-πορεύομαι , dep. pass ., abreisen, abmarschiren, bes. nach Hause zurück, Xen. Hell . 4, 8, 35 u. öfter; Pol . 25, 8.
ὑπερ-ασπιστήρ , ῆρος, ὁ , Beschirmer, Vertheidiger, LXX.
... 68. – il erhalten, retten, beschirmen ; ὅς τέ μιν αὐτὴν ῥύσκευ, ἔχες δ' ἀλόχους Il ... ... . Rom . 30 Caes . 32; μανίης ἔσχετο Luc. Dea Syr . 22; auch mit folgdm inf., Ap. Rh . 1, ...
ὄνος , ὁ , u. ἡ , 1) Esel, ... ... u. ἴουλος ), Diosc . u. A. – Eine ungeflügelte Heuschreckenart, ἀσίρακος . – Ein Gestirn neben der Krippe. – 3) eine Zugmaschine, Haspel, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro