... ἐμ-βάτης , ὁ , 1) der Ein-, Aufsteigende, sowohl vom Schiffe, Schiffssoldat, als vom Reuter, Sp . – 2) worauf man geht, eine Art hoher Schuhe von Filz, Fußbekleidung der Reuter, Xen. re equ ...
κέρκουρος , ὁ , ein Seefisch, Opp. Hal . 1, 141. – Eine Art leichter Schiffe der Kyprier, Harpocr . aus Din.; Ath . V, 208 f; App. Pun . 75 u. a. Sp .
... θήν , enklitisch ( δή od. τίϑημι ), nur p., drückt eine auch Mäßigung, ausgesprochene Behauptung aus, doch wohl , λείψετέ ϑην νέας , ihr werdet doch wohl die Schiffe verlassen, Il . 13, 620, vgl. 17, 29; verstärkt ...
... ;ω ), 1) eigtl. ein Ort, wo man sich hinlegt, ein Hinterhalt, Versteck, d. i. ein Ort, in welchen eine Kriegerschaar gelegt wird, um auf den ... ... sich nach der in den einzelnen griechischen Staaten u. Stämmen verschiedenen Eintheilung der Bürger u. des Heeres ...
... οὐρός , ὁ, (ΟΡ) , ein Graben, in welchem die Schiffe aus dem Meere aufs Land gezogen wurden, nach Eust . ... ... , ὑπὸ δ' ᾕρεον ἕρματα νηῶν , sie werden gereinigt, um die Schiffe ins Meer zu ziehen, da sie ... ... VLL. erkl. νεώρια, περιορίσματα τῶν νεῶν , auf eine andere Ableitung hindeutend.
... νήϊος , auch 2 Endgn, zum Schiffe gehörig; δόρυ νήϊον , ein zum Schiffbau brauchbarer Balken, Schiffsbauholz, Il . 3, 62. 15, ... ... ναΐοισιν ἐμβολαῖς , Pers . 271; στόλον νάϊον , der Zug der Schiffe, Suppl . 2. Vgl. νάϊος u. s ...
φάλκης , ὁ , auch φάλκις u. φόλκις, ὁ , ein Stück am Schiffe, nach Poll . 1, 85. 86 u. a. VLL. τὸ τῇ στείρᾳ προςηλούμενον , Planken, Balken, wahrscheinlich = φάλαγξ; vgl. Buttm. ...
φορτίς , ίδος, ἡ , sc . ... ... Lastschiff, Frachtschiff, Od . 5, 250. 9, 323; übh. Kauffahrteischiff, ein breites Fahrzeug, im Ggstz der schmalen, langen Kriegsschiffe, Antp. Th . 52. 69 (IX, 215. VII, 287). ...
ὁλκεῖον , τό , ein Holz unten am Schiffe, an welchem dieses gezogen wurde (vgl. ὁλκήϊον ). Auch, wie ὁλκαῖον , ein Gefäß, nach Poll . 10, 176 ἀγγεῖον ὑγρῶν τε καὶ ξηρῶν, ...
... , der Durchzug; so hietz eine Stelle auf dem Corinthischen Isthmus, wo die Schiffe über das Land aus dem einen Meere ins andere gelogen wurden, Strab . VIII p. 335. Bei Ptolem . 4, 5 auch eine Stelle an einer Nilmündung.
ἐσχάριον , τό , dim . von ἐσχάρα , Feuergestell, ... ... wie D. Sic . 20, 91. Bei Ath . V, 204 c ein Gerüst, um Schiffe ins Meer zu lassen.
ναυ-μαχέω , zu Schiffe, zur See kämpfen, eine Seeschlacht liefern; Her . 8, 42. 6, 46 u. öfter; Thuc . 3, 54; Ggstz von πεζομαχέω , 2, 112; πρός τινα , Plat. ...
ναυ-πηγέω , ein Schiffsbauer sein, Schiffe zimmern, bauen; Plat. Alc . I, 107 c; Pol . 1, 36, 8; pass., Xen. Hell . 1, 3, 11. – Gew. im med ., ...
ναυ-αρχία , ἡ , Befehl über ein od. mehrere Schiffe; Thuc . 8, 20; Arist . u. Folgde; τῆς ναυαρχίας παρεληλυϑυίας , als die Zeit seines Oberbefehls über die Flotte vorbei war, Xen. Hell ...
ναυ-αρχέω , ein Schiffsbefehlshaber sein, Schiffe befehligen; Her . 7, 161; Xen. Hell . 5, 1, 5; πλοίων , Dem . 18, 77 ( ep. Phil .); παρά τινι , Pol . 16 ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro