Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐλ-λωβάομαι

ἐλ-λωβάομαι [Pape-1880]

ἐλ-λωβάομαι , auf Einen schimpfen, ihn beschimpfen, εἰς τὸν οἶκον Anton. Lib . 11, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλ-λωβάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 802.
νεῖκος

νεῖκος [Pape-1880]

νεῖκος , τό (mit νίκη zusammenhangend?), Zank, Streit ; mit Worten, Wortwechsel, auch Schimpfen beim Streit, Vorwurf, Αἶαν νείκει ἄριστε , Il . 23, 483, νείκει ὀνειδίζων , 7, 95. 20, 251 u. öfter, Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῖκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
κῡδάζω

κῡδάζω [Pape-1880]

κῡδάζω (vgl. κῦδος u. κυδαίνω ), nur im schlimmen Sinne, schmähen, beschimpfen ; Epicharm . b. Schol. Soph. Ai . 709, μὴ κύδαζέ μου τὸν πρεσβύτερον ἀδελφόν ; pass ., κυδάζεται τοῖς πᾶσιν Ἀργείοις ὁμοῦ Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡδάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524.
στόβος

στόβος [Pape-1880]

στόβος , ὁ , das Schelten, Schimpfen; – auch Großprahlerei, Lycophr . 395.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
ἀ-τῑμάω

ἀ-τῑμάω [Pape-1880]

ἀ-τῑμάω (τιμή), = ἀτιμάζω , verachten, beschimpfen, Il . 1, 11, durch Abschlagen einer Bitte; ξεῖνον Od . 14, 57. Auch Pind. P . 9, 83. Bei den Tragg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τῑμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
ἀ-τῑμόω

ἀ-τῑμόω [Pape-1880]

ἀ-τῑμόω , entehren, beschimpfen, Aesch. Ag . 1038 Suppl . 634 Eur. Hel . 462; bes. mit der Atimie belegen, von den Rechten eines Bürgers ausschließen, vgl. ἄτιμος ; Andoc . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τῑμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386-387.
χλευάζω

χλευάζω [Pape-1880]

χλευάζω , scherzen, spotten, Ar. Ran . 376; schimpfen, Dem . 19, 23; καὶ σκώπτειν Arist. rhet . 2, 2; – trans., verspotten, spöttisch, höhnisch, übermüthig behandeln, κατεγέλα καὶ ἐχλεύαζε Plat. Eryx . 397 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλευάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1358.
ἐλεγχής

ἐλεγχής [Pape-1880]

ἐλεγχής , ές , mit einem Vorwurfe, Schimpfe behaftet, bes. feig; ἐλεγχέες Il . 4, 242. 24, 239; ἐλεγχέα μῠϑον Nonn . 4, 38. Dazu rechnet man den von ἔλεγχος abgeleiteten superl . ἐλέγχιστος , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
λωβητήρ

λωβητήρ [Pape-1880]

λωβητήρ , ῆρος, ὁ , der Beschimpfende, Mißhandelnde, Il . 2, 275. 11, 385; der Verderber, der Schaden verursacht, Soph. Ant . 1061; übh. ein nichtswürdiger, schändlicher Mensch, Il . 24, 239; Ap. Rh . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωβητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 75.
δεννάζω

δεννάζω [Pape-1880]

δεννάζω , beschimpfen, verhöhnen, τινά Theogn . 1211; Soph. Ant . 755, Schol . ὑβρίζω ; Eur. Rhes . 925; κακὰ ῥήματα , Schimpfreden ausstoßen, Soph. Ai . 239.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεννάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546.
στοβάζω

στοβάζω [Pape-1880]

στοβάζω , wie στοβέω , schimpfen, schelten, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
λωβάομαι

λωβάομαι [Pape-1880]

λωβάομαι , wie λυμαίνομαι (als praes . hat Hom . ... ... 3, 155, s. unten, – Einen schmählich behandeln in Worten u. Werken, beschimpfen, mißhandeln ; λωβήσασϑαί τινα λώβην , Jem. einen Schimpf anthun, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωβάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 75.
λοίδορος

λοίδορος [Pape-1880]

λοίδορος , ον , scheltend, schimpfend; ἔρις , Eur. Cycl . 534; λοίδορα εἰπεῖν , Mel . 51 (V, 176); ὁ λ ., der Lästerer, Plut. reg. apophth. p. 95; τὸ λ ., Schmähsucht, reip. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοίδορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
κολαφίζω

κολαφίζω [Pape-1880]

κολαφίζω , Einen ohrfeigen, Einem eine Ohrfeige geben, τινά , N. T . u. öfter; bei Sp . übh. = mißhandeln, beschimpfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολαφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
πηλακίζω

πηλακίζω [Pape-1880]

πηλακίζω , mit Koth bewerfen, beschimpfen, Sp .; gebräuchlicher im compos . προπ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
στόβασμα

στόβασμα [Pape-1880]

στόβασμα , τό , das Schimpfen, Hesych . λοιδορία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόβασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
προς-ελέω

προς-ελέω [Pape-1880]

προς-ελέω , od. προ-σελέω , richtiger προυσελέω , mißhandeln, beschimpfen, verhöhnen, schmähen, schimpflich od. schmählich behandeln, τινά ; kommt nur in zwei Stellen der att. Poesie vor: Aesch. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 758-759.
ἐφ-υβρίζω

ἐφ-υβρίζω [Pape-1880]

ἐφ-υβρίζω , sich übermüthig gegen Jem. betragen, ihn schmähen u. beschimpfen; absol., Il . 9, 368 u. Sp.; ἐφύβριζον ἄλλα τε καὶ εἰ ἥκοιεν , sie höhnten auf andere Weise u. durch die Frage, ob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-υβρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
ἀπο-λωβάω

ἀπο-λωβάω [Pape-1880]

ἀπο-λωβάω , beschimpfen, mißhandeln, Phocyl.; pass . ἀπελωβήϑη Soph. Ai . 216.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λωβάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
δυς-λογέω

δυς-λογέω [Pape-1880]

δυς-λογέω , schimpfen, B. A . 34 κακολογέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 683.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon