ὑπνώσσω , att. -ττω , schläfrig od. schlaftrunken sein, schlafen, Aesch. Eum . 119. 121; übertr., φόβῳ δ' οὐχ ὑπνώσσει κέαρ , ruhen, Spt . 269; Eur. Or . 173; Plat. Rep ...
κωματ-ώδης , ες , in tiefem Schlafe, von Schlafsucht befallen, ein Kranker, der immer die Augen schließt, ohne wirklich zu schlafen, Hippocr . u. a. Medic .
... -κοιμάω , 1) einschläfern, schlafen lassen, zu Bett od. in Schlaf bringen; κατακοιμήσαντ' ἐκεί- ... ... . 9, 93. – Pass ., sich schlafen legen, einschlafen, schlafen; κατεκοιμήϑημεν ἐν ἔντεσιν οἷσιν ἕκαστος Il ...
εὕδω , fut . εὑδήσω , impert . att. ... ... lasen , Hom . oft u. Folgde, γλυκὺν ὕπνον εὕδειν , süßen Schlaf schlafen, Od . 8, 445; παρά τινι , 8, 337; auch vom Todesschlaf, Il . 14, 482, wie Soph. O. C . 627. ...
... Al . 458; auch a. Sp .; krankhafte Neigung zum Schlaf, Schlafsucht , das Zufallen der Augen beim Kranken ohne wirklichen Schlaf, Medic . – Pind. P . 1, 12 verbindet ... ... = κῶμος; am besten ist an sanften Schlaf zu denken.
... u. Folgende überall; auch vom Beischlaf, Od . 11, 215; vom Todesschlaf, χάλκεος , Il ... ... περὶ πρῶτον ὕπνον , um die Zeit des ersten Schlafes, Plut. Nic . 5, wie περὶ πρώτους ὕπνους Eubul . in B. A . 111. – Auch Schläfrigkeit, Trägheit, τοσοῦτον ὕπνον ...
ὑπνόω , einschläfern, u. intr., einschlafen; Eur. Cycl . 453; νήγρετον ὑπνώσας Add . 5 (VII, 305); Callim . 15 (V, 23); Luc. V. H . 1, 29. – Der inf . ὑπνῶν ...
... Pass . mit fut. med . sich schlafen legen, ein schlafen, schlafen , Hom ., der neben dem aor. pass . ... ... ὕπνον , er lagerte sich zum ehernen Schlafe, zum Todesschlafe, Il . 11, 241; κοιμᾶτο Pind ...
νυστάζω , nicken ; bes. im Schlafe, schlafen, Ar. Av . 638; ὥςπερ οἱ νυστάζοντες ἐγειρόμενοι , Plat. Apol . 31 a; auch übertr., nicht Acht geben, schläfrig, nachlässig sein, μηδὲν δεῖσϑαι νυστάζοντος δικαστοῦ , Rep . III, ...
δαρθάνω , fut . δαρϑήσομαι , aor . ἔδαρϑον , p. auch ἔδραϑον , perf δεδάρϑηκα , schlafen, einschlafen ; verwandt dormio . Bei Homer einmal, Odyss . 20, 143 ...
χάλασις , εως, ἡ , das Nachlassen, Loslassen, ... ... Plat. Rep . IX, 590 b ; – dah. das Abspannen, Erschlaffen, Schlaffwerden; ἄρϑρων , Verrenkung, Diosc .; – Erweiterung einer zusammengezogenen Oeffnung, id ...
ἀλέκτωρ , ορος, ὁ , Hahn, ältere poet. Form (von ἄ-λεκτρος , der schlaflose oder schlaflos machende), Pind. O . 12, 14; Aesch. Ag . 1656; ...
κοίμημα , τό , Schlaf, VLL. Erkl. von κοῖτος u. κῶμα . – Der Beischlaf, κοιαήματά τ' αὐτογέννητ' ἐμῷ πατρὶ δυςμόρου μητρός , mit der Mutter, Soph. Ant . 856.
... ;λια , ίων, τά , das Alleinschlafen, nach Poll . 3, 39 der Tag vor der Hochzeit, wo der Bräutigam in des Schwiegervaters Hause allein schläft; nach E. M . der Tag, von dem an die Braut nicht mehr in des Vaters Hause schläft, s. ἐπαύλια .
... dem man nicht erwacht, bevor man nicht ganz ausgeschlafen hat, Od . 13, 80, H. h. Ven . 278; νήγρετον εὕδειν , ohne aufzuwachen schlafen, Od . 13, 74; bei Add . 5 ... ... , u. a-Sp . ist der ewige Schlaf, der Tod, damit bezeichnet.
νύσταλος , schläfrig ; νύσταλον γερόντιον , Cram. Anecd. Ox . I p. 31, ... ... M . 609, 38 νυσταλογερόντιον hat, was in νυκταλογερόντιον, τό , ein schläfriger Alter, geändert ist.
ὑπναλέος , schläfrig, bes. sp. D ., wie Bian . 2 (IX, 227); auch einschläfernd, κόπος Rutin . 5 (V, 47); Nonn. D . 9, 281; ὄνειρος Maced . 4 (V, 243).
... ἀφ-υπνίζω , 1) aus dem Schlaf erwecken, ἀφύπνισον Eur. Rhes . 25; Long. Past . 1, 25. – Pass ., aus dem Schlafe erwachen, Ath . X, 438 d Cratin. Aristid. or . ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro