σμύρις , ἡ , der Smirgel, ein hartes Eisenerz od. ein Korund, Diamantspath, der als Sand auf dem Rade der Steinschleifer u. Steinschneider zum Abschleifen u. Poliren gebraucht wird; Diosc .; bei Hesych . σμίρις . ...
συρω , 1) ziehen, schleppen, schleifen, gewaltsam fortziehen, fortschleppen, σύρεται Ἕκτωρ , Alph . 5 (IX, 97); vgl. Plut. C. Graech . 3; πλοῦτον μετὰ σαυτοῦ , Pallad . 10 (X, 60); übh. gewaltthätig behandeln, mißhandeln ...
ἌΚρος ( ἀκή ), in eine Spitze auslaufend, was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; μέσα καὶ ἄκρα entgegengesetzt Plat. Phaedr . 264 c; – a) bei Hom . immer von concreten Dingen, oft als ...
πηδόν , τό , oder nach Andern πηδός , das untere, flach u. breit auslaufende Ende des Ruders, das Ruderblatt, sonst πλάτη , im Ggstz zum Rudergriffe, οἴαξ , übh. das Ruder , ἀναῤῥιπτεῖν ἅλα πηδῷ Od . 7, 328 ...
κυκλάς , άδος, ἡ , rund, kr e i ssörmig ... ... , ὧραι , Nonn ., wie Eur. Alc . 448, die im Kreislaufe wiederkehrenden Jahreszeiten; τέχνη , die Kunst, die Lanze im Kreise zu schwingen, ...
θύρσος , ὁ , der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten, Eur. Bacch . 80 u. Folgde; ϑύρσου χλοερὸν κωνοφόρον κάμακα Phalaec . 3 (VI,169); Sp . haben ...
στακτή , ἡ , stacte , das aus frischer Myrrhe u. Zimmet gepreßte u. tropfenweise auslaufende Oel, Myrrhenöl, Zimmetöl, ein künstlich bereiteter Balsam, Theophr.; doch auch von andern künstlich bereiteten Flüssigkeiten, στακτὴ ἅλμη , Salzlake, κονίη , Kalklauge, Geop ...
κόμβος , ὁ , Band od. Schleife, Etwas damit zu gürten, zu befestigen, erst Sp ., die auch das Verbum κομβόω haben, = einen Knoten od. eine Schleife machen. – Vgl. ἐγκομβόομαι . – Davon auch
φείδων , ωνος, ὁ , = φειδωλός , 1) sparsam. – 2) ein Oelgefäß mit engem Halse, das nur wenig auslaufen läßt, Poll . 10, 179. – S. nom. propr . ...
... gezogen war und niedergelassen wurde, wenn man auslaufen sollte; στῆναι ἐφ' ὕσπληγγος , an den Schranken, bereit zum Wettlaufe ... ... in der Falle, das, vom Thiere berührt, herunterfällt und so die gespannte Schleife fahren läßt, in welcher das Thier sich fängt, Opp. Ix . ...
ῥόπτρον , τό , 1) Keule, Knüttel, Prügel, kolbig auslaufender Stab, Eur. Hipp. 1172. – s) ein kupferner, mit einem Trommelfell überspannter Reif, der mit Riemen gedreht u. in der Luft herum geschwenkt wurde, Handpauke, Tambourin, wie sie ...
στροφάς , άδος, ὁ, ἡ , sich umdrehend, wendend; ἄρκτου στροφάδες κέλευϑοι , Soph. Trach . 131, die Kreisläufe, welche der Bär am Himmel beschreibt; vgl. D. Per . 594; ...
ῥυστάζω , frequentat . von ῬΥΩ, ἐρύω , wiederholt ziehen, reißen, hin- und herzerren, wegreißen, schleppen, schleifen; πολλὰ ῥυστάζεσκε περὶ σῆμα , vielmals schleifte er die Leiche des Hektor um das Grabmal, indem er sie an seinem Wagen gebunden fortzog, ...
στακτός , ttöpselnd, tropfenweise herausrinnend; dah. τὰ στακτά , Harze, Gummi, Balsam; μύρον , Ar. Plut . 529; χυλῶν στακτῶν , Plat Critia . 115 a; ἔλαιον , das von selbst auslaufende Oel. Vgl. auch στακτή.
ἐκ-τρέχω (s. τρέχω) , herauslaufen; ἐκ τῆς πόλεως Thuc . 4, 25, einen Ausfall machen; so oft von Soldaten, Xen ., z. B. Hell . 2, 4, 33; τῆς συγκλήτου εἰς τὸν ...
ἐξ-ορμέω , außerhalb des Hafens, auf der Rhede liegen, auch auslaufen, in See gehen; νεὼς περὶ τὴν ἀκτὴν ἐξορμούσης ( v. l . ἐξορμώσης ), Lycurg . 17; vgl. Andoc . 1, 11; Is ...
... zsgzgn ἔκπλους, ὁ , das Ausschiffen, Auslaufen der Schiffe; Aesch. Pers . 359. 377; τῶν πλοίων Xen ... ... , Thuc . 1, 65 u. öfter. – Auch der Ort zum Auslaufen, Thuc . 7, 70; Xen. Hell . 1, 6, ...
ὑπερ-θέω (s., ϑέω ), überlaufen, darüber hinauslaufen, ἄκραν Aesch. Eum . 532; – übertr., übertreffen, τύχῃ ὑπερϑεῖ Eur. Andr . 194; τὴν δύναμιν ὑπερϑέων καὶ κρατῶν Plat. Legg . I, 648 d. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro