Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κακο-θάνατος

κακο-θάνατος [Pape-1880]

κακο-θάνατος , schlimm, unglücklich sterbend; schlimmen Tod bringend, wie nach Plut. de aud. poet . 5 ῥιγεδανὴ Ἑλένη von Einigen als κακοϑάνατος erklärt wurde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-θάνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1300.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

... Fragende bezeichnet, daß er das Schlimmste erwartet; Il . 11, 404 Od . 5, 465; ... ... so liegt in τί παϑών; auch ohne weiteren Zusatz der Begriff des Schlimmen, Nachtheiligen, τί παϑόντε λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς ; II. 11, 313, was ist uns so Schlimmes begegnet, daß wir unserer Kraft und der muthigen Gegenwehr vergessen? τί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
δυς

δυς [Pape-1880]

δυς -, untrennbares Präfixum, dem deutschen un - od. miß ... ... vor dem es steht, eine gute Bdtg, so hebt es diese auf, die schlimmere Bdtg verstärkt es. Bei Dichtern steht es auch mit nom. pr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 674.
θέλγω

θέλγω [Pape-1880]

θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέλγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1192.
πέλωρ

πέλωρ [Pape-1880]

πέλωρ , τό (πέλω ? vgl. πελώριος ... ... Ungeheuer , Ungethüm, von allem ungewöhnlich Großen, bes. lebenden Wesen, gew. im schlimmen Sinne; vom Kyklopen, Od . 9, 428; von der Skylla, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 552.
φαῦλος

φαῦλος [Pape-1880]

φαῦλος , auch zweier Endgn, Eur. Hipp . 435 u. Thuc . 6, 21, schlecht , schlimm, böse; δαίμων Theogn . 163; Her . 1, 126, der sonst immer die ion. Form φλαῦρος hat; moralisch schlecht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
χείρων

χείρων [Pape-1880]

χείρων , ον , gen . ονος , gew. irreg. compar . zu κακός , – schlimmer, schlechter, geringer, an Werth, an Rang u. Geschlecht, übh. Andern nachstehend; σὺ μὲν ἐσϑλός, ἐγὼ δὲ σέϑεν πολὺ χείρων sagt Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χείρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1347-1348.
μεστός

μεστός [Pape-1880]

μεστός , angefüllt , voll, im eigentlichen Sinn u. übertr., bes. von schlimmen Dingen; ὃς ἐποίησεν τὴν πόλιν ἡμῶν μεστὴν εὑρὼν ἐπιχειλῆ , Ar. Equ . 811; c. gen ., πλούτου , Plut . 188. 193; μεστὰ λίϑων καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141.
κῡδάζω

κῡδάζω [Pape-1880]

κῡδάζω (vgl. κῦδος u. κυδαίνω ), nur im schlimmen Sinne, schmähen, beschimpfen ; Epicharm . b. Schol. Soph. Ai . 709, μὴ κύδαζέ μου τὸν πρεσβύτερον ἀδελφόν ; pass ., κυδάζεται τοῖς πᾶσιν Ἀργείοις ὁμοῦ Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡδάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524.
χόριον

χόριον [Pape-1880]

χόριον , τό (auch falsch accentuirt χορίον ), 1) jede ... ... sprichwörtlich von der Untilgbarkeit einmal eingewurzelter Gewöhnungen χαλεπὸν χορίω κύνα γεῠσαι , es ist schlimm, den Hund Leder kosten zu lassen, Theocr . 10, 11; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1366.
ῥίγιον

ῥίγιον [Pape-1880]

ῥίγιον , neutr. comp . ohne posit ., von ῥῖγος , frostiger, kälter, Cd . 17, 191; übh. schauderhafter, schrecklicher, schlimmer für Einen, τινί , oft bei Hom ., wie τό οἱ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
ὀσσεία

ὀσσεία [Pape-1880]

ὀσσεία , ἡ , att. ὀττεία , Vorhersagung, Ahnung, bes. von etwas Schlimmem, VLL.; dah. wie religio , Bedenklichkeit, abergläubische Furcht, D. Hal . 1, 38; ὀττείας καὶ δειμάτων μεστὰ ὀνείρατα 7, 68, oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀσσεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
ἐφ-έρπω

ἐφ-έρπω [Pape-1880]

ἐφ-έρπω (s. ἕρπω ), heranschleichen u ... ... . herankommen; χρόνος ἐφέρπων Pind. Ol . 6, 97; bes. von schlimmen Dingen, νόσος ἐφερπέτω Aesch. Eum . 903; ἐφέρψει κότος 477 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έρπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1115.
μοχθίζω

μοχθίζω [Pape-1880]

μοχθίζω , = μοχϑέω; ἕλκεϊ μοχϑίζοντα κακῷ , an schlimmer Wunde leiden, Il . 2, 723; μοχϑίζει περὶ χρήμασι , Pind. frg . 88, 2; δαίμονι δειλῷ , mit Unglück zu kämpfen haben, Theogn . 164; auch sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
συμ-φορά

συμ-φορά [Pape-1880]

συμ-φορά , ἡ , ion. συμφορή ... ... Sammeln. Gew. Ereigniß , Zufall, Eur. Ion 536; bes. im schlimmen Sinne, Unfall, Mißgeschick ; λύτρον συμφορᾶς οἰκτρᾶς γλυκύ , Pind. Ol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 992.
ῥίγιστος

ῥίγιστος [Pape-1880]

ῥίγιστος , superl . zu ῥίγιον , am frostigsten, schauderhaftesten, schrecklichsten; Ζεὺς ἀλιτροῖς , Ap. Rh . 2, 215, vgl. 292; ῥίγιστα , das Schlimmste, Il . 5, 873.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίγιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
χειρόνως

χειρόνως [Pape-1880]

χειρόνως , adv . von χείρων , schlechter, schlimmer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρόνως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1346.
ἐπί-δοξος

ἐπί-δοξος [Pape-1880]

ἐπί-δοξος , 1) von dem man Etwas meint, erwartet, im guten u. schlimmen Sinne, ἐπίδοξοι τωὐτὸ τοῦτο πείσεσϑαι Her . 6, 12, man befürchtet, daß ihnen dasselbe widerfahren werde, wie ἐπίδ. ὢν ἔτι μείζονα πάσχειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-δοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 939.
περι-άπτω

περι-άπτω [Pape-1880]

περι-άπτω (s. ἅπτω ), 1) ... ... γυίοις , Pind. P . 3, 52; übh. anthun, bes. von schlimmen Dingen, πολὺ τῆς πενίας πρᾶγμ' αἴσχιον ζητεῖς αὐτῷ περιάψαι , Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 569.
πάγ-κακος

πάγ-κακος [Pape-1880]

πάγ-κακος , ganz, durchaus schlecht ; schlimm; πάγκακον ἦμαρ , ein ganz unglücklicher Tag, Hes. O . 815; in sittlicher Beziehung, Theogn . 149; ἐν παγκάκων ἤϑεσιν ἀνϑρώπων , Plat. Legg . XI, 928 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-κακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon