Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρεσκεύομαι

ἀρεσκεύομαι [Pape-1880]

ἀρεσκεύομαι , sich schmeichlerisch betragen, meist tadelnd, von kriechender Schmeichelei; τινά , jemanden durch Schmeicheleien sich geneigt machen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρεσκεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
θωπεία

θωπεία [Pape-1880]

θωπεία , ἡ , die Schmeichelei; Eur. Or . 869; Ar. Equ . 887; λόγων Plat. Legg . X, 908 b, öfter, immer im plur.; von Pferden, ϑωπείας καὶ ϑεραπείας δεόμενοι Xen. Hipp . 3, 12. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θώπευμα

θώπευμα [Pape-1880]

θώπευμα , τό , das als Schmeichelei Gesagte, die Schmeichelei; Eur. Suppl . 1103; Ar. Vesp . 563; Plut. reip. ger. pr. 31 mit δελεάσματα erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώπευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
κωτιλία

κωτιλία [Pape-1880]

κωτιλία , ἡ , Geschwätz u. Schmeichelei, Kosen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωτιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
ἄ-σαντος

ἄ-σαντος [Pape-1880]

ἄ-σαντος , nicht durch Schmeicheleien zu rühren, hartherzig, Aesch. Ch . 416 ϑυμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
ἐκ-θώπτω

ἐκ-θώπτω [Pape-1880]

ἐκ-θώπτω , durch Schmeichelei gewinnen, Soph. frg . 736.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θώπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 761.
κολακεύω

κολακεύω [Pape-1880]

κολακεύω , schmeicheln ; absolut, Plat. Rep . VII, 538 ... ... ; Xen. Hell . 5, 1, 17 u. sonst; auch = durch Schmeichelei einnehmen, verführen, Isocr . 4, 155; – auch pass ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολακεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
χαύνωσις

χαύνωσις [Pape-1880]

χαύνωσις , ἡ , das Schlaff- od. Lockermachen, Erweichen, u. übertr. das Aufblähen durch eitle Schmeicheleien und nichtige Vorspiegelungen; ἀναπειστηρία χ . Ar. Nubb . 865, nach dem Schol . eitler Wortschwall, um die Gründe des Gegners als nichtig darzustellen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαύνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341.
κολακεία

κολακεία [Pape-1880]

κολακεία , ἡ , das Schmeicheln, die Schmeichelei; Plat. Gorg . 455 a u. A.; κολακείαν ποιεῖσϑαι, = κολακεύειν , Aesch . 3, 162; πρός τινα , Ath . VI, 252 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολακεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
κοβᾱλεύω

κοβᾱλεύω [Pape-1880]

κοβᾱλεύω , Koboldsstreiche machen, Possenreißer sein u. durch Schmeichelei betrügen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοβᾱλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
ὑπ-ουργία

ὑπ-ουργία [Pape-1880]

ὑπ-ουργία , ἡ , Dienst, ... ... C . 1415; Plat. defin . 413 e ; – dah. Gefälligkeit, Schmeichelei, Xen. Hier . 1, 38; – ἀποδοὺς ὑπουργίαν Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ουργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1238.
κολάκευμα

κολάκευμα [Pape-1880]

κολάκευμα , τό , die Schmeichelei, die Schmeichelworte; Xen. Oec . 13, 12; Plut. Demetr . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολάκευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
ἡδυλισμός

ἡδυλισμός [Pape-1880]

ἡδυλισμός , ὁ , das Süßthun, Schmeichelei, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδυλισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
ἀρέσκευμα

ἀρέσκευμα [Pape-1880]

ἀρέσκευμα , τό , Schmeichelei, Plut. Demetr . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρέσκευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
δημ-αγωγέω

δημ-αγωγέω [Pape-1880]

δημ-αγωγέω , 1) das Volk ... ... von τυραννέω 10, 37; gew. im schlechten Sinne, durch Redekünste u. Schmeicheleien das Volk gewinnen u. willkürlich leiten, den Demagogen spielen, Ar. Ran ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημ-αγωγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 561.
ἀ-θώπευτος

ἀ-θώπευτος [Pape-1880]

ἀ-θώπευτος , nicht durch Schmeicheleien zu besänftigen, τῆς γλώσσης , meiner Zunge, Eur. Andr . 460; vom κάπρος Paul. Sil . 44 (VI, 168). – Teles beim Stob. llor . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θώπευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἀ-γοήτευτος

ἀ-γοήτευτος [Pape-1880]

ἀ-γοήτευτος , nicht zu bezaubern, zu betrügen, Plotin . u. Sp . – Adv. Cic . ἀγοητεύτως dicere , ohne Schmeichelei, Att . 12, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γοήτευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἀ-κολάκευτος

ἀ-κολάκευτος [Pape-1880]

... ;λάκευτος , ungeschmeichelt, nicht Schmeicheleien offen stehend, Plat. Legg . V, 729 a; oft Plut ... ... 97, 31 E. – Adv . -τως , ohne Schmeichelei, Cic. Att . 13, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κολάκευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
περι-πόππυσμα

περι-πόππυσμα [Pape-1880]

περι-πόππυσμα , τό , Schmeichelei, Schmarotzerei, Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πόππυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
ὑπο-κατά-κλισις

ὑπο-κατά-κλισις [Pape-1880]

ὑπο-κατά-κλισις , ἡ , das Darunterlegen, Sp.; – Nachgiebigkeit, Fügsamkeit, Schmeichelei; Plut. discr. ad. et am . 23; Heliod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κατά-κλισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1219.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon