Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπο-ληρέω

ἀπο-ληρέω [Pape-1880]

ἀπο-ληρέω , sich verschwatzen, thöricht schwatzen, καὶ διήμαρτε Dem . 19, 182; τινά , im Schwatzen übertreffen, Pol . 33, 12; übh. schwatzen, Long . 1, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ληρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 312.
παρα-λαλέω

παρα-λαλέω [Pape-1880]

παρα-λαλέω , daneben, dazwischen schwatzen, auch unrichtig schwatzen, von Dingen, die man nicht versteht, Menand . Mein. p. 202; vgl. Hesych .; vorschwatzen, τινί , D. Cass . 69, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-λαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 486.
περι-λαλέω

περι-λαλέω [Pape-1880]

περι-λαλέω , umschwatzen, um Einen herum, nach allen Seiten hin, sehr schwatzen, Ar. Eccl . 230 u. Sp ., wie M. Ant . 1, 7; auch = beschreiben, Philostr. imagg . 2, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-λαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 581.
λογο-λεσχέω

λογο-λεσχέω [Pape-1880]

λογο-λεσχέω , schwatzen, beschwatzen, Sp ., wie Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-λεσχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
κατα-φλυᾱρέω

κατα-φλυᾱρέω [Pape-1880]

κατα-φλυᾱρέω , Einem durch Schwatzen lästig fallen, ihm Viel vorschwatzen; τινός , Strab . XII, 550; τί τινος , D. L . 5, 20 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φλυᾱρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1389.
λέσχη

λέσχη [Pape-1880]

λέσχη , ἡ (λέγω) , 1) der Ort, wo man zum Schwatzen u. Plaudern zusammenkam, οἱ τόποι εἰς οὓς συνιόντες διημέρευον , Phryn . in B. A . 21; ein Ort für Müssiggänger und träge Herumtreiber, eine Art ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέσχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
λαλέω

λαλέω [Pape-1880]

λαλέω , (lallen) viel reden, schwatzen, auch von unarticulirtem, undeutlichem Schreien, B. A . 51 erkl. φλυαρεῖν , u. Plut . sagt von den Affen λαλοῦσι μὲν γὰρ οὗτοι, οὐ φράζουσι δέ , plac. philos . 5, 20; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
ληρέω

ληρέω [Pape-1880]

ληρέω , schwatzen, viel u. thöricht, albern reden; τὸ γὰρ νοσοῦντι ληρεῖν ἀνδρὸς οὐχὶ σώφρονος Soph. Tr . 435; Ar. Equ . 536 Ran . 923 u. öfter; εἰκὸς σοφὸν ἄνδρα μὴ ληρεῖν Plat. Theaet . 152 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
λάλαξ

λάλαξ [Pape-1880]

λάλαξ , αγος, ὁ , der Schwätzer, Schreier, vom laut quakenden grünen Wasserfrosch, Hesych . – Bei Leon. Tar . 55 Geschwätz, wofür Anth. Pal . VII, 198 πάταγος steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
κόπις

κόπις [Pape-1880]

κόπις , ὁ , der Zungendrescher ( κόπτω ), Schwätzer, Windbeutel, ποικιλόφρων , heißt Odysseus, Eur. Hec . 131 u. sp. D ., wie Lycophr . 763. 1464.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
ὑθλέω

ὑθλέω [Pape-1880]

ὑθλέω , schwatzen, Possen treiben; Ar. Nub . 773; Ephipp . bei Ath . VII, 347 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑθλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
φλήνω

φλήνω [Pape-1880]

φλήνω , unnützes Zeug schwatzen, schwatzhaft sein (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλήνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
λάλημα

λάλημα [Pape-1880]

λάλημα , τό , das Geschwätz, Mosch . 3, 8, ... ... = Geräusch, Eubul. Ath . VI, 229 a. – Als Schmähwort, der Schwätzer, οἴμ' ὡς λάλημα δῆλον ἐκπεφυκὸς εἶ Soph. Ant . 320; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
λέσχης

λέσχης [Pape-1880]

λέσχης , ὁ , der Schwätzer, Sprecher, Timon bei D. L . 9, 40; Mein. zu Ath . I p. 6 vermuthet λεσχήν, -ῆνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέσχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
φλέδων

φλέδων [Pape-1880]

φλέδων , ονος , u. φλεδών , ῶνος, ὁ , ein unnützer Schwätzer; auch fem., Aesch. Ag . 1168; D. L . 6, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
λαλάζω

λαλάζω [Pape-1880]

λαλάζω , wie λαλαγέω , schwatzen, plaudern, Hesych .; von den plätschernden od. rauschenden Wellen des Meeres, Anacr . bei Ath . X, 447 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
φληδάω

φληδάω [Pape-1880]

φληδάω , schwatzen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φληδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
θρυλλέω

θρυλλέω [Pape-1880]

... schreibt u. Eust . empfiehlt, viel schwatzen , καὶ λαλεῖν Ar. Equ . 348; τὰ τοιαῦτα ἀεί ... ... . 4, 89; Dem . 1, 7; durch Reden bekannt machen, ausschwatzen, τὸ ϑρυλούμενον ἀπόῤῥητον 2, 6; Eur. El . 910; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρυλλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1220.
κωτίλλω

κωτίλλω [Pape-1880]

κωτίλλω , schwatzen , plaudern, mit dem Nebenbegriffe des Schmeichelns, kosen ; αἱμύλα κωτίλλειν , ... ... λιγαίνειν D. Hal. de vi Dem . 44; – τινά , beschwatzen , durch Geschwätz betrügen, εὖ κώτιλλε τὸν ἐχϑρόν , geschickt beschwatzte er den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωτίλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
λαλαγέω

λαλαγέω [Pape-1880]

λαλαγέω , schwatzen, plaudern, μὴ νῠν λαλάγει τὰ τοιαῠτα , Pind. Ol . 9, 43; von Vögeln, ταὶ δ' ἐπὶ δένδρῳ ὄρνιχες λαλαγεῦντι , Theocr . 5, 48 ( Schol . λιγυρὸν ᾄδουσι ), wie ἀηδόνες λαλαγεῠσι , Marian . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαλαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon