ἀπο-ληρέω , sich verschwatzen, thöricht schwatzen, καὶ διήμαρτε Dem . 19, 182; τινά , im Schwatzen übertreffen, Pol . 33, 12; übh. schwatzen, Long . 1, 16.
παρα-λαλέω , daneben, dazwischen schwatzen, auch unrichtig schwatzen, von Dingen, die man nicht versteht, Menand . Mein. p. 202; vgl. Hesych .; vorschwatzen, τινί , D. Cass . 69, 4.
περι-λαλέω , umschwatzen, um Einen herum, nach allen Seiten hin, sehr schwatzen, Ar. Eccl . 230 u. Sp ., wie M. Ant . 1, 7; auch = beschreiben, Philostr. imagg . 2, 9 ...
λογο-λεσχέω , schwatzen, beschwatzen, Sp ., wie Eust .
κατα-φλυᾱρέω , Einem durch Schwatzen lästig fallen, ihm Viel vorschwatzen; τινός , Strab . XII, 550; τί τινος , D. L . 5, 20 u. a. Sp .
λέσχη , ἡ (λέγω) , 1) der Ort, wo man zum Schwatzen u. Plaudern zusammenkam, οἱ τόποι εἰς οὓς συνιόντες διημέρευον , Phryn . in B. A . 21; ein Ort für Müssiggänger und träge Herumtreiber, eine Art ...
λαλέω , (lallen) viel reden, schwatzen, auch von unarticulirtem, undeutlichem Schreien, B. A . 51 erkl. φλυαρεῖν , u. Plut . sagt von den Affen λαλοῦσι μὲν γὰρ οὗτοι, οὐ φράζουσι δέ , plac. philos . 5, 20; ...
ληρέω , schwatzen, viel u. thöricht, albern reden; τὸ γὰρ νοσοῦντι ληρεῖν ἀνδρὸς οὐχὶ σώφρονος Soph. Tr . 435; Ar. Equ . 536 Ran . 923 u. öfter; εἰκὸς σοφὸν ἄνδρα μὴ ληρεῖν Plat. Theaet . 152 a; ...
... schreibt u. Eust . empfiehlt, viel schwatzen , καὶ λαλεῖν Ar. Equ . 348; τὰ τοιαῦτα ἀεί ... ... . 4, 89; Dem . 1, 7; durch Reden bekannt machen, ausschwatzen, τὸ ϑρυλούμενον ἀπόῤῥητον 2, 6; Eur. El . 910; ...
κωτίλλω , schwatzen , plaudern, mit dem Nebenbegriffe des Schmeichelns, kosen ; αἱμύλα κωτίλλειν , ... ... λιγαίνειν D. Hal. de vi Dem . 44; – τινά , beschwatzen , durch Geschwätz betrügen, εὖ κώτιλλε τὸν ἐχϑρόν , geschickt beschwatzte er den ...
λαλαγέω , schwatzen, plaudern, μὴ νῠν λαλάγει τὰ τοιαῠτα , Pind. Ol . 9, 43; von Vögeln, ταὶ δ' ἐπὶ δένδρῳ ὄρνιχες λαλαγεῦντι , Theocr . 5, 48 ( Schol . λιγυρὸν ᾄδουσι ), wie ἀηδόνες λαλαγεῠσι , Marian . ...
φλυᾱρέω , ion. φλυηρέω , unnützes Zeug schwatzen, Possen reden; Her . 7, 103. 104; Ar. Equ . 543 Th . 559 u. öfter; Plat. Rep . I, 337 b ; φλυαρίαν Apol . 19 c ; ...
λαμυρία , ἡ , dreistes Schwatzen, Keckheit, Unverschämtheit, καὶ βωμολοχία Plut. Anton . 24 u. öfter, wie a. Sp ., vgl. Leb. zu Phryn . 262.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro